Darin bleibt Brot im Haushalt länger schmackhaft und haltbar
Bonn (pts) - Brot erfreut sich in Deutschland dank seiner weltweit unerreichten Sortenvielfalt ungebrochener Beliebtheit. Tatsächlich greifen 94 Prozent aller Bundesbürger jeden Tag zu unserem Lebensmittel Nr. 1, wie eine Repräsentativbefragung der CMA-Marktforschung ergeben hat. Um sich davon mehrmals täglich eine kräftige Scheibe abschneiden zu können, wie z.B. die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, gilt es einige praktische Küchentipps zu berücksichtigen: Auch im modernen Haushalt ist Omas guter alter Steintopf bestens geeignet, um Brot lange frisch zu halten und vor Schimmel zu schützen. Ein salzgebrannter Steinzeugtopf ist milch- und fruchtsäurefest, was dem Eindringen von Schimmelsporen in die Oberfläche vorbeugt. Auch die Art, wie Oma das Steinzeug gereinigt hat, ist nach wie vor aktuell: Mindestens 1-mal wöchentlich mit Essig reinigen, und dann nicht mit Wasser nachspülen, sondern mit einem Papiertuch sorgfältig trockenreiben. Die Verschiebung des pH-Werts durch die Essigsäure lässt nämlich ein schimmelfeindliches Milieu entstehen - als eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Laibe und Scheiben länger lecker bleiben...
Weitere Tipps:
- Brot & Brötchen fühlen sich bei Zimmertemperatur am wohlsten wenn Brot etwas länger gelagert werden soll (wie z.B. übers Wochenende), roggenhaltige Sorten einkaufen
- knusprige Weißbrote und knackige Brötchen dagegen besser öfter und nach Bedarf frisch einkaufen
- dicht schließende Brotbehälter verwenden, die keine Lüftungsschlitze haben
- Brot gehört nicht in den Kühlschrank, denn dort wird es schneller altbacken
- Brot lässt sich prima einfrieren, am besten 5 Stunden vor Verzehr auftauen
- in Scheiben eingefrorenes Brot lässt sich auch kurzfristig im Toaster auftauen