Da das kindliche Immunsystem noch nicht ausgereift ist, gibt es einige Mittel dem Kind dabei zu helfen, es besser auszubilden.
Ein Neugeborenes bekommt ja durch die Mutter schon eine kleine Starthilfe, es ist die Grundimmunisierung mit all den Antikörpern, die auch die Mutter hat, dieser Schutz hält aber leider nur etwa 6 Monate vor, bei stillenden Müttern wird es aber noch gestärkt, danach baut das Kind ab und es wird anfälliger. Besonders schlimm ist es dann in der Kindergartenzeit, ich kenne das Problem, kaum hat man einen Infekt überstanden, steht bereits der nächste vor der Tür. Aber ein Infekt pro Monat ist im Kindergartenalter normal, aber man kann wie oben schon geschrieben, dem Kind helfen, die körpereigene Abwehr zu stärken und es hilft nicht nur dem Kind, nein auch für Mutti und Papi ist dieses gut
Kinder und wir Erwachsene müssen sich mit der Kälte und nässe, sowie Wärme auseinander setzen, aber da sollte unbedingt auf Witterungsfeste Kleidung geachtet werden. Ist das Kind gerade mal 2 Wochen alt, kann man eigentlich schon mit den ersten Ausflügen beginnen, aber es sollte nicht übertrieben werden, also Anfangs nur wenige Minuten an die frische Luft gehen, mit dem Baby und es immer mehr steigern. Dann sollte das Kind lieber mehrere dünne Kleidung übereinander angezogen bekommen (da man so die Kleidung nach und nach ablegen kann, wenn es wärmer werden sollte). Im Winter schützt ein Lammfell- oder ein Thermosack, bei Wind und Regen immer einen Regenschutz für den Kinderwagen dabei haben. Im Sommer sollte ein Neugeborenes auf jeden fall eine Kopfbedeckung tragen, da die kleinen am schnellsten über den Kopf Wärme verlieren.
Tja, was ist aber nun mit Kindergartenkindern??? Kinder brauchen Bewegung und frische Luft, am besten die Kinder mindestens 30 Minuten täglich draußen rumtoben lassen, bei schlechtem Wetter sollte es nicht übertrieben werden, aber es darf auch raus... bei gutem Wetter kann ein Kind nicht lange genug draußen rumtoben.
Bei kalten Temperaturen (-10 °C oder so) nicht länger als unbedingt nötig draußen lassen.
Nicht nur die frische Luft ist gut, auch möglichst viel Ruhe, da Kinder Erholungsphasen brauchen, das soll nicht heißen, dass man das Kind unbedingt zum Schlafen bringen soll, nein auf der Couch liegen, bei leiser Musik und dabei evtl. noch kuscheln ist genau so gut, wie ein „Mittagsschlaf“, oder evtl. gemeinsam ein Bilderbuch anschauen, auch das beruhigt. So kann das Kind wieder neue Kraft tanken.
Beim Schlafen sollte die Zimmertemperatur zwischen 15 und 18 °C liegen, aber Zugluft auf jeden Fall vermeiden.
Nun geht's ums richtige Essen, wir wissen alle, dass eine gesunde Ernährung uns hilft gesund zu bleiben, es muss ja nicht immer Vollkornbrot und Co. sein, frisches Obst und Gemüse reichen meist um eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu bekommen.
Die wichtigsten Vitamine, die nicht nur das Kind benötigen findet Ihr hier drunter...
Vitamin C, Vitamin C macht Abwehrzellen stark und hilft dabei, Krankheitserreger zu bekämpfen. Vitamin C ist zum Beispiel in Hagebutten, schwarzen Johannisbeeren, Zitrusfrüchte, Kiwis, Himbeeren, Brombeeren, Apfelsinen, Sandornbeeren, Äpfel, Erdbeeren, Trauben, Paprika, Kartoffeln, Fenchel und alle Kohlsorten (am meisten in Broccoli). Allergiker sollten bei Zitrusfrüchten, Kiwis und Erdbeeren aufpassen
Vitamin E, Vitamin E ist ein Zellschutzvitamin, es aktiviert die T-Lymphozyten (die Abwehrzellen) und diese bekämpfen dann die Viren. Vitamin E findet man zum Beispiel in: Fenchel, Brombeeren, Himbeeren, Vollkornprodukten, in Weizenkein- Raps- oder Sonnenblumenöl (dort ist es besonders reichlich enthalten). Am besten bei Salaten und Co. kaltgepresstes Öl verwenden.
Vitamin A, Vitamin A macht die Antikörper mobil, stärkt die haut und Schleimhäute, Vitamin A findet man zum Beispiel in: Karotten (gekocht mit etwas Butter schwenken, damit der Körper das Vitamin A besser aufnehmen kann), in Spinat, Fenchel, Feldsalat, Broccoli, Milch, Käse, Leber und Aprikosen. Spinatreste bitte immer wegwerfen und nicht wieder aufwärmen.
Provitaim (Betacarotin), es schützt Zellen und bekämpft Krankheitserreger, dieses Vitamin findet man zum Beispiel in: Hagebutten, schwarzen Johannisbeeren, Zitrusfrüchte, Kiwis, Himbeeren, Brombeeren, Apfelsinen, Sandornbeeren, Äpfel, Erdbeeren, Trauben, Paprika, Kartoffeln, Fenchel und alle Kohlsorten (am meisten in Broccoli), aber auch in Milchprodukten und verschiedenen Kohlsorten
Vitamin B, das Vitamin B ist das so genannte Stressvitamin, es stärkt die Nerven und macht Gefäße und Muskeln elastisch. Das Vitamin findet man zum Beispiel in: Vollkornprodukten, Fleisch, See-Fisch, Leber, Ei, Milchprodukten, Bananen und Paprika. Ist das Kind ein Allergiker, sollte im ersten Lebensjahr auf jeden fall auf Fisch, Ei und Milch verzichtet werden.
Magnesium, dieses macht die Blutgefäße elastisch, so können sich die Fresszellen (wichtig für die Abwehr von Krankheitserreger) besser bewegen; es entspannt außerdem die Muskeln. Magnesium findet man zum Beispiel in: Milch und Milchprodukten, Vollkornprodukten (besonders in Hirse und Haferflocken), Ingwer, Fenchel, Hülsenfrüchten, Zuckermais, Pfirsich, Weintrauben, getrocknete Feigen, Datteln und Aprikosen. Bei getrockneten Früchten immer auf ungeschwefelte Ware achten (diese sind nicht so lange haltbar, deswegen nur in kleinen Mengen kaufen).
Und nun kommt das Eisen. Eisen versorgt die Fresszellen mit Sauerstoffe, so dass sie optimal arbeiten können. Eisen findet man in: Ingwer, Petersilie, Spinat, Fenchel, Fleisch, Hirse, Hülsenfrüchte, Haferflocken und Rosinen. Mag ein Kind Fleisch nicht, sollte es mit Eisen angereicherte Getränke zu sich nehmen.
Nun geht's mal ins Nasse, ich weiß nicht, wer ihn nicht kennt, den Pfarrer Kneip, er erkannte, das, dass Wassertreten sehr gesund ist. Wassertreten wirkt belebend, aktiviert die Immunabwehr und trainiert die Blutgefäße. Wassertreten kann man auch zu Hause machen, in dem die Wanne mit kühlem Wasser (18- 20 °C) bis etwa zur Hälfte der Waden gefüllt wird (wenn man im Wasser steht), am besten die Kindern es einmal vor machen, man steht in der Wanne wie ein Storch, also abwechselnd die Beine anwinkeln und der Fuß muss so weit aus dem Wasser sein, dass er nicht mehr das Wasser berührt. Am besten das Kind täglich morgens oder abends 1 Minute lang Wassertreten lassen, anschließen die Füße nur bastreifen, nicht abtrocknen, warme Socken überziehen und dafür sorgen, dass der kleine Wassertreter sich bewegt. Bitte NICHT mit kalten Füßen durchführen!!!!
Aber auch ein mal die Woche richtig baden fahren ist super gesund und bereiten den Kinder puren Spass, danach kann man sogar mit den Kindern noch einen Saunagang machen. Blos hier sollten Kinder unter einem Jahr nicht rein, also etwas älteren Kindern, kann man einen Saunangang schon zumuten und man sollte höchstens 5 Minuten nur mit dem Kind in der Sauna bleiben. Aber auch hier gibt es regeln!!! Kinder mit akutem Infekt NICHT mit in die Sauna nehmen!!! Nicht mit kalten Füßen in die Sauna gehen. Maximal 5 Minuten saunen Kinder sitzen auf der unteren Bank Vor und nach dem Saunen viel trinken Nicht abprut abkühlen, sondern sanft abduschen, warm anziehen und ruhen Maximal 2 Gänge Sauna/Abkühlen.