So heilen eiternde Wunden schnell: Täglich je 2 Tassen Fauenmantel-, und Gundermanntee trinken. Die Wunde in einem Absud von Frauenmantel, Käsepappel und etwas Kalmuswurzel baden. Dann einen in verdünnten Arnikageist getauchten Leinenlappen darauf legen.
Gegen Zellulitis und geschwollene Augenlider: Eine Teekur aus jungen Birkenblättern: Übergieße eine Handvoll Birkenblätter (die Zweige dürfen ruhig dran bleiben) mit kochendem Wasser, lasse diese dann einige Minuten ziehen. Gegen starkes Schwitzen: Gebe starken Salbeitee ins Bade-, oder Waschwasser und trinke täglich 2-3 Tassen Tee.
Zur Frühjahrskur folgende Teemischung, von der man 3 Wochen lang morgens auf nüchternen Magen 1 Tasse trinken sollte: Huflattich, Löwenzahn, Frauenmantel und Schafgarbe.
Zur Frühjahrkur und zusätzlich einige überflüssige Pfunde loswerden: Presse den Saft von frischen Löwenzahnblättern aus und trinke täglich 3 Likörgläser davon. Gegen schlechten Atem: täglich 6 Wacholderbeeren kauen oder häufig Anistee trinken. Gesichtsmasken: Zu etwas süßer Sahne einfach ein halbes Eigelb und etwas Quark hinzufügen, oder einen Esslöffel Honig unter die Sahne rühren.
Gegen müde, angeschwollene Beine: Beine nach einem lauwarmen Fußbad mit einer halben Zitrone abreiben.
Gegen normalen Durchfall: getrocknete Blaubeeren kauen
Gegen Brechdurchfall: feuchtheiße Umschläge in der Magen-, und Bauchgegend
Blutdruckprobleme: gehören natürlich in ärztliche Hände, aber die verschiedenen Hexenkräuter können dessen Maßnahmen unterstützen. Bei zu hohem Blutdruck: Tee aus Lavendel, Ehrenpreis und Rosmarin. Bei zu niedrigem Blutdruck: Birkenblättertee
Gegen Heiserkeit: 3 Äpfel und 3 Zwiebeln dünn schneiden, in Öl dämpfen und mit 3 Esslöffeln Honig verrühren. Davon täglich 3 mal 3 Esslöffel einnehmen.
Bei Zahnarztbesuchen möglichst einen Termin um 14 Uhr herum geben lassen - da ist die Schmerzschwelle am höchsten.
Gegen Bauchweh und Übelkeit: Kümmeltee! Dazu 1 TL Kümmelsamen mit 1/4 Liter Wasser übergießen und einige min ziehen lassen.
Zarte, rosige Haut: regelmäßige Gesichtsdampfäder (besonders sanft ist die Kamille)
Lippenpflege: immer wieder etw. Honig oder Butter auf den Lippen verteilen und ablecken. Das hält sie zart. Außerdem: Beim Zähneputzen die Lippen nicht vergessen, das kräftigt sie und macht sie schön rosig.
Gegen Fußpilz: regelmäßige Fußbäder mit einem starken Absud von Zinnkraut (in der Apotheke erhältlich).
Erkenntnisse der Farbtherapie: Blau und Grün beruhigen und verhindern Angstträume!
Gegen Rheumaschmerzen: Kompressen oder Umschläge mit Efeuwasser: Mehrere Handvoll frische Efeublätter mit kaltem Wasser übergießen und einen Tag lang stehen lassen.
Gegen Antrieblosigkeit: Rosmarinöl ins Badewasser geben und auch ein paar Tropfen in die Aromalampe geben.
natürliches Aufputschmittel: Joghurt baut Muskelmasse auf und steigert die Leistungsfähigkeit.
Grüner Tee unterstützt die Kalorienverbrennung. Er ist deshalb ein ideales Mittel um auf sanfte Art den Winterspeck loszuwerden.
Gegen unreine Haut: zart duftendes Hamameliswasser (aus der Apotheke) als Gesichtswasser verwenden.
Gegen Schlaflosigkeit und Nervosität: Basilikumtee
Gegen hartnäckige Allergien: morgendliche Armbäder. Dazu die Unterarme einige min lang in kaltes Wasser legen und zusätzlich Brennesseltee trinken - mindestens 1 Liter pro Tag.
Gegen Schnupfen, v.a. gegen eine verstopfte Nase: ein ansteigendes Fußbad. Die Füße in heißes Wasser stellen und nach und nach immer mehr heißes Wasser dazu geben. Noch wirksamer mit einer Handvoll Senfpulver (in der Apotheke erhältlich).
Gegen Spannungklopfschmerzen: mit einem warmen Föhn behandeln. Beim Zupfen von Augenbrauen: vor dem Zupfen die entsprechenden Stellen mit einem Eiswürfel bestreichen - sie sind dann unempfindlicher, und Schwellungen und Rötungen gehen schneller zurück.
Gegen müde Füße und Fußschmerzen: Waschungen mit sehr starkem Salzwasser. Gegen Juckreiz: Bäder mit einem Eichenrindabsud (Eichenrinde in der Apotheke erhältlich).
Ein Mittel zur Aufrischung der Liebe ist das Bohnenkraut, Den daraus zubereiteten Tee kann man trinken, aber auch für Bäder und Waschungen verwenden.
Einen schönen Busen kann man behalten, wenn man ihn nach jedem Bad kalt abbraust.
Gegen Ermüdung und Erschöpfung: 2 EL Angelikawurzeln in 1 l Weißwein geben und das Gemisch 1/2 Stunde sanft köcheln lassen. Abgießen und mehrmals täglich einen Schluck davon trinken.
Universalmittel gegen Gallensteine: Rettichsaft, von dem man täglich zwei Likörgläschen trinken sollte.
Kalorien sparen: Das Brot mit Senf, statt mit Butter und Margerine bestreichen. Außerdem gilt Senf als Schutz vor negativen Energien.
Für schöne weiße Zähne: Zähne regelmäßig mit der Innenseite von Zitronenschalen abreiben. Gleichzeitig wird das Zahnfleisch gekräftigt.
für zarte, glatte Hände und gekräftigte Nägel: Hände wöchentlich einmal in angewärmten Olivenöl baden.
Gegen Herzklopfen: 1 Messerspitze Anissamen, im Mörser zerstoßen und einfach einnehmen.
Für länger anhaltende Sonnenbräune: Zur abendlichen Gesichtsreinigung eine Mischung (1:1) von Karottensaft und Milch verwenden.
Bei unreiner Haut: eine Kompresse mit Bohnenkraut. 1 EL Bohnenkraut mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen. Nach dem Abkühlen durch Kaffeefilterpapier abseihen. In der Flüssigkeit ein kleines Frottiertuch auswringen und auf das gereinigte Gesicht auflegen.
Tips beim Lippenstift: dunkle Töne verkleinern den Mund, helle Töne lassen ihn größer scheinen! Bei fettiger Haut: 2 Handvoll Birkenblätter in 2 l Wasser geben und alles einige Minuten kochen lassen. Durch ein Sieb ins Badewasser geben.
Ideale Schönheitspflege vor dem Ausgehen: 2 EL Mehl mit 2 EL naturreinem Joghurt verrühren. Auf das gereinigte Gesicht auftragen und nach dem Antrocknen lauwarm abwaschen.
Badewannengymnastik für einen straffen Bauch: Den Kopf auf den Wannenrand legen und die Hände fest auf den Boden. Nun die gestreckten Beine einige Mal langsam heben und senken.
Bei sehr empfindlicher Gesichtshaut: statt mit Wasser mit Milch oder Buttermilch waschen.
Bei trockener Körperhaut: nach jedem Bad mit Weizenkeimöl (aus der Apotheke) einreiben
Beim Parümkauf nachmittags gehen. Der Geruchssinn ist dann besser als am Vormittag!
Insektenstiche werden am schnellsten und nachhaltigsten mit einigen Tropfen Teebaumöl behandelt.
Bei starken Magenschmerzen solltest du täglich 3 weiße Pfefferkörner zu dir nehmen und einen halben Liter Milch trinken. Die Magenschmerzen werden rasch verschwinden.
Bei starken Ohrenschmerzen stopfst du dir ein Stück Kampfer in einen Wattebausch und diesen in das betroffene Ohr. Wenn die Schmerzen nicht nachlassen sollten, tauche den mit Kampfer gefüllten Wattebausch in eine Schale, die mit Wasser und Zwiebelsaft (Zwiebel auspressen) gefüllt ist. Gib ein paar Tropfen davon in das betroffene Ohr und warte ab!
Bei Zahnschmerzen nicht auf einem Kissen schlafen, das mit Federn gefüllt ist. Das kann den Schmerz unter Umständen noch verstärken. Dann lieber den Kopf auf eine gefaltete Stoffdecke oder ähnliches legen.