* LAVENDELBLÜTEN Flores Lavandulae Aufguss: 1-2 Teel. voll Lavendelblüten werden mit 150 ml heißem Wasser übergossen und nach etwa 10 Min. durch ein Teesieb filtriert. Mehrmals täglich besonders abends vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken, bringt Erleichterung bei Rheuma.
* ROSMARINBLÄTTER Folia Rosmarini Aufguss: 1-2 Teel. voll Rosmarinblätter mit 150 ml heißem Wasser übergießen und nach etwa 15 Min. durch ein Teesieb filtrieren. 3-4 mal tägl. 1 Tasse frisch bereiteten Tee warm zwischen den Mahlzeiten trinken. Nicht während der Schwangerschaft einnehmen.
* SCHACHTELHALM (Zinnkraut) Herba Equiseti arvensis Equisetum arvense (L.) Förderung der Harnausscheidung. Zur Unterstützung der Rheuma-Therapie und Gichttherapie. Aufguss: 2 Teel. mit 1 /4 Liter kochendem Wasser übergießen, 30 Min. ziehen lassen. Über mehrere Wochen hinweg morgens und abends 1 Tasse trinken. Nicht anwenden bei Wasseransammluingen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit. Äußerlich: Vollbad: 100g Kraut mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 1 Stunde ziehen lassen, dem Badewasser zusetzen. Achtung: Vergiftungsgefahr beim Selbstsammeln wegen Verwechslung mit andern Schachtelhalmarten.
* WACHOLDER Fructus Juniperi Juniperus communis (L.) Förderung der Harnausscheidung. Unterstützung der Rheuma- und Gichttherapie. Aufguss: 1 Teel. leicht zerquetschter Beeren mit 1 /4 Liter kochendem Wasser übergießen, 20 Min. ziehen lassen, morgens und abends 1 Tasse über 4-6 Wochen lang trinken. Ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 Wochen anwenden. Nicht anwenden bei Schwangerschaft oder Entzündungen im Nierenbereich. Es können gelegentlich Magenreizungen mit Übelkeit und Magenschmerzen auftreten. Bei langdauernder Anwendung oder Überdosierung können Nierenschäden auftreten.
* Wassertreibende Teemischung bei Rheuma: Wacholderbeeren, Hauhechelwurzel, Liebstöckelwurzel, Süßholzwurzel je 20g. 1-2 Teel. auf 1 /4 Liter Wasser. Nicht bei Nierenerkrankung wegen Reizung des Nierengewebes. * Spenglersan Kolloid R 2x tägl. 10 Trpf. Kolloid R und 1x tägl. 10 Trpf. Kolloid T, 2 x wöchentl. zusätzlich Kolloid K