Ob Schlafstörungen, Erkältung oder Schmerzen – für fast alle Beschwerden gibt es sanfte Hilfen (die Zutaten sind im Reformhaus oder der Apotheke erhältlich)!
Bratäpfel gegen Rötungen: Das warme Fruchtfleisch auf die geschlossenen Augen legen. Mit warmem Wasser abwaschen.
Nusskompresse bei verklebten Augen: 30 Gramm Walnussblätter 8–10 Minuten in 1 l Wasser kochen, durchseihen. Leinen- oder Baumwolltuch eintauchen, auswringen, für 10 Minuten auf die geschlossenen Augen legen.
Salbei gegen Bindehautentzündung: 1 TL Salbeiblätter in 8 EL Wasser aufbrühen. Sud abkühlen lassen, zwei Wattepads damit befeuchten, auf die geschlossenen Augen legen. 3- bis 4-mal pro Tag. HAUT:
Möhren und Sahne bei Akne: 1 Möhre reiben, mit saurer Sahne verrühren. Die Haut damit einreiben. 2 Stunden wirken lassen.
Löwenzahn mildert Sommersprossen: 50 g Löwenzahnblüten mit 1 l kaltem Wasser aufkochen, 30 Minuten köcheln. Abseihen, in eine dunkle Flasche füllen. Zweimal täglich mit dem Sud waschen.
Weizenkeimöl gegen Juckreiz: Haut mit Weizenkeimöl massieren, außerdem täglich 250 ml Milch trinken.
Maske bei gereizter Haut: 3 Kartoffeln schälen, reiben, den Brei auf das gereinigte Gesicht streichen. Nach 20 Minuten abspülen.
Molke gegen rissige Hände: 1 l lauwarme Molke ins Waschbecken gießen, Hände 5 Minuten baden.
Möhrenbrei bei schuppigen Händen: 7 Möhren raspeln, mit Olivenöl zu einem Brei verrühren. Hände damit bestreichen, 10 Minuten einwirken lassen.
Eichenrinde gegen schwitzende Hände: 1 EL Eichenrinde mit 1 l Wasser aufkochen, ziehen lassen. Hände 15 Minuten darin baden. Abtrocknen, mit Kampfersalbe eincremen.
Bananen für den Teint: 1 Banane mit 1 EL Quark und 1 TL Jojobaöl verrühren. Brei als Maske auftragen, 15 Minuten einwirken lassen.
Knoblauch gegen Warzen: 1 Knoblauchzehe in Scheiben schneiden, auf die Warze legen, mit Heftpflaster überkleben. Täglich erneuern.
Erdbeeren bei roter Nase: Erdbeeren mit der Gabel zerdrücken, den Brei 1 Stunde auf der Nase einwirken lassen.
Lavendelöl gegen Atemwegserkrankungen: 10 Tropfen Lavendelöl in heißes Wasser geben, die Dämpfe 10 Minuten einatmen.
Melissengeist gegen Erkältungen: 250 ml warme Milch mit 2 EL Honig und 2 TL Melissengeist mischen, trinken. Achtung: für Kinder nicht geeignet.
Olivenöl für die Stimme: Ein Taschentuch mit Olivenöl tränken und über Nacht an den Kehlkopf binden. Apfelessig
Milchbrei gegen Heiserkeit: 2 weiße Brötchen in 250 ml Milch zu Brei kochen. Auf Brust und Hals auftragen, 20 Minuten wirken lassen.
Ölkur zur Virenabwehr: 1 EL Sonnenblumenöl 15 Minuten im Mund spülen, ausspucken. Mundhöhle mit Wasser ausspülen, Zähne ohne Paste putzen.
Essigdampf gegen Schnupfen: 250 ml Apfelessig und 125 ml Wasser erhitzen, 15 Minuten die Dämpfe einatmen.
Leinsamen gegen Stirnhöhlenentzündung: 500 g Leinsamen mit Wasser kochen, in einen Leinenbeutel füllen. Mehrmals täglich 5 Minuten auf die schmerzende Stelle legen.
Senfwickel gegen Husten: 1 EL Senfmehl mit Wasser zu Brei verrühren. Baumwolltuch hineintauchen, auf die Brust legen. Decke darüber legen, 10 Minuten wirken lassen.
Zwiebelsirup: 1 Zwiebel würfeln, mit Zucker bestreut stehen lassen. Saft nach 1 Stunde teelöffelweise einnehmen, löst Husten, stärkt das Immunsystem.
Pfeffer gegen Halsweh: 4 TL Wasser, 4 TL Honig, ½ TL Cayennepfeffer mischen, 2-mal täglich 1 TL im Mund zergehen lassen.
Meerrettichwurzel gegen Schnupfen: 2 EL geriebene Meerrettichwurzel mit etwas Zwiebelsaft und Honig verrühren, alle 2 Stunden 1 TL einnehmen.
Holundersaft für starke Bronchien: Täglich 250 ml Holunderbeersaft einnehmen.
Frische Kräuter: Gehackte Petersilie, frische Salbei- oder Pfefferminzblätter kauen. Süßholzwein
Süßholzwein: 100 g getrocknete Süßholzwurzeln in Stücke schneiden, in Wein legen, 10 Tage ziehen lassen. In eine Flasche abseihen. 1 TL auf ein Glas Wasser geben, Mund damit spülen. Bekämpft Mundgeruch, der auf Magenstörungen beruht.
Kartoffel-Auflage: 500 g Pellkartoffeln garen, zerdrücken, in ein Leinentuch wickeln, 3- bis 4-mal täglich auf die Stirn legen. Kaltes Armbadvertreibt Kopfschmerzen: Unterarme ein paar Minuten lang in kaltes Wasser tauchen, dann kräftig abrubbeln.
Zwiebelpackung gegen Schmerzen im Hinterkopf: Rohe Zwiebel in Scheiben schneiden, in den Nacken legen. Mit einem Tuch bedecken und fest mit einem Wollschal umwickeln.
Schlehentee gegen Sodbrennen: 1 EL Schlehenblüten mit 500 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, stündlich 1 Tasse trinken.
Haferschleimsuppe bei Übelkeit: 20 g Haferflocken in ¼ l Wasser kurz aufkochen, leicht salzen.
Blutwurz stoppt Durchfall: 1 TL Blutwurztee in ¼ l Wasser 15 Minuten köcheln, abseihen, trinken. Später noch etwas Zwieback, geröstetes Brot oder Kartoffelbrei essen.
Mariendisteltee nach üppigem Essen: 1 TL Mariendistelfrüchte mit 1 Tasse kochendem Wasser aufbrühen, ziehen lassen, ungesüßt trinken. 10 von 12
Mandelmilch für süße Träume: 20 g Mandeln im Mixer zerkleinern, mit 200 ml Milch und 2 TL Honig erwärmen. Eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen trinken.
Tannennadel-Tee entspannt: Tannennadeln zerdrücken, 1 TL davon mit 1 Tasse kochendem Wasser begießen, 2 Minuten ziehen lassen.
Hopfen und Melisse machen schläfrig: Pro Tasse je 1 TL Hopfen und Minze, 3 Minuten ziehen lassen, trinken.
Mandelmilch für süße Träume: 20 g Mandeln im Mixer zerkleinern, mit 200 ml Milch und 2 TL Honig erwärmen. Eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen trinken.
Tannennadel-Tee entspannt: Tannennadeln zerdrücken, 1 TL davon mit 1 Tasse kochendem Wasser begießen, 2 Minuten ziehen lassen.
Hopfen und Melisse machen schläfrig: Pro Tasse je 1 TL Hopfen und Minze, 3 Minuten ziehen lassen, trinken.