Damiana kommt aus Mittelamerika und den südlichen Teilen Nordamerikas. Es ist ein kleiner Strauch, der bis zu 2 Meter groß werden kann. Damiana hat längliche Blätter mit einem gewellten Rand. Der Strauch erblüht ab mit ca. 4 cm großen, gelben Blüten.
Damiana wird naturheilkundlich gegen krampfhafte Beschwerden der Atmungsorgane verwendet, bei nervöser Anspannung, einem Gefühl der Niedergeschlagenheit und sexuellen Störungen.
Durch seine ätherischen Öle erleichtert Damiana die Atmung und entkrampft die Bronchien. Zudem kann Damiana die Verdauungsorgane stärken und auch gegen Bauchschmerzen helfen. Weiterhin kann man Damiana aufgrund der entkrampfenden Eigenschaften bei Menstruationsbeschwerden verwenden. Es hilft bei Nervosität und bei leichten Depressionen. Es wirkt stärkend auf den Körper, hilft zudem bei Gedächtnisproblemen.
Anwendungsbeispiele Tee Nehmen Sie 2 TL Damiana und übergießen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser. 5 Minuten ziehen lassen, dann absieben.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
damiana.jpg
Dill ist schon seit langer Zeit in der Naturheilkunde gebräuchlich. Er wird bereits in alten Schriften erwähnt.
Im alten Rom rieben sich zum Beispiel auch die Gladiatoren vor den Kämpfen mit Dill-Öl ein. Sie wollten damit einer Entzündung der Wunden nach dem Kampf vorbeugen.
Der Dill sollte früher auch das Wahrzeichen der Frauenrechtler werden. Denn man sagt von ihm, er macht den stärksten Mann schwach. Zumindest glaubten unsere Vorfahren, daß Dill impotent macht. Dies trifft aber nicht zu.
Ursprünglich stammt der Dill aus dem östlichen Mittelmeerraum und aus Westasien.
Der Dill ist eine einjährige Pflanze, die in der Zeit von Juli bis September erblüht. Die Früchte werden im August und September gesammelt, Blätter des Dill kann man im Juni und Juli sammeln.
Der Samen, der im September gesammelt wird, wird an einer luftigen Stelle getrocknet. Dieser Samen wirkt entzündungshemmend, krampflösend, beruhigen den nervösen Magen und hilft bei Blähungen.
Geschichtliches zum Dill Angeblich nahmen Frauen früher am Tag der Hochzeit Dillsamen mit in die Kirche und sagten folgendes Sprüchlein leise vor sich hin: "Ich hab' Senf und Dill, mein Mann muß tun, was ich will wenn ich rede, schweig du still"
Zudem dachte man, daß Dill im Schuh einer Braut beim Mann oder als Angeklagter vor dem Richter Glück brächte. An einer Stalltür angebrachte Dillbündel sollten böse Hexen abhalten, unter dem Kopfkissen gelegter Dill sollte Alpträume, Schnarchen oder auch Mondsüchtigkeit verhindern.
Hauptwirkung des Dill Dill hilft bei Blähungen und ist ein gutes Nervenmittel; es soll auch gegen Schlafstörungen wirken.
Wirkung und Anwendung von Dill Appetitanregend Beruhigt den nervösen Magen Beruhigt die Verdauungsorgane Blähungen Entzündungshemmend Hämorrhoiden Krampflösend Lindert Magen- und Darmkrämpfe Magenbeschwerden
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um den Dill Tee 5 g zerstoßenen Dillsamen oder Dillkraut mit 100 ml kochendem Wasser aufgießen und nach 6 Min. absieben.
Dillwein gegen Einschlafprobleme Wälzen SIe sich abends in Ihrem Bett umher und können Sie nicht einschlafen? Dann hilft vielleicht ein Gläschen Dillwein. Nehmen Sie dazu einen Teelöffel getrockneter Dillsamen und eine gut Tasse Ihres Lieblings-Weißweines. Erhitzen Sie den Weißwein und gießen Sie ihn über die Dillsamen. Danach einige Minuten ziehen lassen und absieben. Diesen Wein in kleinen Schlucken trinken.
Dillsamen-Tee gegen Blähungen Ein Tee aus den Samen des Dill hilft gegen Verdauungsbeschwerden. Leidet man unter Blähungen oder unter einer Darmträgheit, so kann man einen starken Tee aus Dillsamen versuchen. Man überbrüht dazu einen Teelöffel getrockneter Dillsamen. Danach 5 Minuten ziehen lassen, absieben und in kleinen Schlückchen trinken.
Warnung Das ätherische Öl sollte nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Dill gehört zu den Doldengewächsen, von denen es sehr viele giftige Arten gibt. Deshalb bitte nur dann sammeln, wenn man wirklich weis, was man da so sammelt!
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Dill.JPG
Der Dost ist heute seltener geworden. Er ist eine alte Gewürz- und Heilpflanze, die in Form von Tee gegen Husten, Mund- und Rachenentzündungen und bei Verdauungsstörungen eingenommen wurde. Gartenformen, die speziell als Gewürz gepflanzt werden, haben einen kräftigen Geschmack. Der Dost hat auch ähnliche Arten z.B. der Feldthymian, der deutlich kleiner ist, der Wirbeldost (Calamintha clinopodium), der schwächer duftet und der kräftige purpurrosa Blüten hat, die einen Durchmesser von 20 mm haben und in voneinander getrennten Quirlen sind. Das Kraut wird blühend geerntet und z.B. als Pizzagewürz ("Origano") verwendet wie auch der verwandte Majoran (Majorana hortensis)
Der Oregano ist eine mehrjährige Pflanze, die im Juli bis August erblüht. Man kann das Kraut zur selben Zeit sammeln, allerdings sollte man darauf achten, daß das Kraut wenn möglich zur Mittagszeit geschnitten wird. Dann wird es im Schatten in dünnen Schichten oder in Bündeln hängend schonend getrocknet und in verschlossenen Behältern trocken gelagert.
In der Naturheilkunde gilt Oregano als ein krampflösendes Mittel, er hilft bei Appetitlosigkeit, bei Magen- und Gallenblasenleiden als auch bei Durchfall.
Verwendete Teile Verwendet wird das blühende Kraut
Sammelzeit Gesammelt wird im Juni bis August
Wo findet man Dost: Südhänge, Böschungen, Waldränder, magere Wiesen
Hauptwirkung des Dost Dost hilft gegen Blähungen und Durchfall und beugt Erkältungskrankheiten vor.
Wirkung und Anwendung von Dost Alle Schmerzen im Kopfbereich Appetitanregend Bronchitis Desinfiziert Durchfall Entzündung der Mundschleimhaut Enzündung des Zahnfleisches Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Fördert Milch beim Stillen Halsentzündungen Husten Keuchhusten Menstruationsbeschwerden Mundentzündungen Neurasthenie Rachenentzündungen Stimmungsaufhellend Verdauung Verdauungsstörungen
Warnung Das ätherische Öl darf nicht innerlich angewendet werden. Nicht in der Schwangerschaft anwenden!
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Dill.JPG
Der Gundermann wird auch Gundelrebe genannt. Er erblüht von Mai bis Juli, man kann das Kraut selbst zur selben Zeit sammeln. Man trocknet es in dünnen Schichten an einem schattigen Platz.
Der Gundermann har ein ähnliches Wachstum wie der Efeu. Er kriecht am Boden entlang, und sobald er etwas findet, an dem er hochwachsen kann, rankt er in die Höhe. Die Triebe des Gundermanns werden bis zu einem Meter lang. Man hat früher zur Walpurgisnacht auch Kränze aus ihm geflochten.
Da der Gundermann schnellwächst, bedeckt er schon nach einem Jahr große Flächen. Man setzt ihn deshalb im Garten oft als schnell wachsenden Bodenbedecker ein.
Zerreibt man ein Blatt der Pflanze zwischen seinen Fingern, so entsteht ein herber bis würziger Duft. Zudem bemerkt man, daß die Haut sehr gut aufeinander gleitet. Das kommt von dem enthaltenen Öl, das übrigens auch für die hautheilenden Eigenschaften des Gundermanns ist.
Als Heilmittel kennt man den Gundermann schon seit dem 12. Jahrhundert. Der Gundermann kann verwendet werden u.a. bei Durchfällen und bei Magenkatarrhen, er erleichtert das Abhusten bei Lungenerkrankungen und asthmatischen Anfällen, zudem wirkt er appetitsteigernd. Äußerlich eingesetzt wird Gundermann als Gurgelmittel oder als Badzusatz, der bei Hautkrankheiten helfen kann.
Geschichtliches um den Gundermann Die heilige Hildegard von Bingen empfahl schon damals, das Gundermann-Kraut heiß aufzukochen und dann bei Ohrentzündungen oder auch bei Ohrensausen warm in ein Tuch gehüllt auf das entsprechende Ohr aufzulegen.
Der Name "Steinumwickler" kommt wohl daher, daß der Gundermann bei allerlei Steinleiden hilft, so z.B. bei Leberleidenm, Nierenleiden und Blasenleiden. Zudem löst der Gundermann auch die Harnsäure.
Wirkung und Anwendung von Gundermann Regt Nieren und die Blase an Chronischer Husten Chronischer Schnupfen Entzündungshemmend Rekonvaleszenz Schlecht heildene Wunden Schleimlösend Stoffwechselfördernd Durchfall Magenkatarrh Erleichtert das Abhusten appetitsteigernd Hautkrankheiten
Verwendete Pflanzenteile Verwendet werden die Blätter
Sammelzeit Die Sammelzeit ist von Mai bis in den Juli
Warnung Die Pflanze darf in keinem Fall zur Selbsttherapie verwendet werden, da sie giftige Bestandteile enthält. Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um den Gundermann
Tee 2 Teelöffel mit heissem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen. Dieser Tee hilft gut bei Husten, denn die Blätter der Gundelrebe wirken schleimlösend.
Wirkt stärkend bei langen Krankheiten 1 Teelöffel getrocknetes oder 2 Teelöffel frisches Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
Tinktur Dazu schneidet man 1 bis 2 Hand voll Gundelrebenkraut klein und gibt es in ein Schraubdeckelglas, so daß es locker ganz gefüllt ist, dann füllt man mit 45%igem Weingeist auf. 3 Wochen stehen lassen und absieben. Davon nimmt man bei Bedarf 3 x 30 Tropfen, Kinder die Hälfte.
Wundöl Frische Gundelrebenblätter (von Mai bis Juni) sammeln, falls Erde daran ist, trocken abschütteln bzw. nur die sauberen Blätter verwenden, aber nicht waschen, weil zu viel Wasser das Wundöl zu sehr verdünnen würde. Ein Schraubglas locker füllen und dann die Blätter fest auf ein Drittel des Volumens zusammen pressen und an einen hellen, sonnigen und warmen Ort stellen. Nach einigen Tagen hat sich am Glasboden eine helle Flüssigkeit angesammelt - diese vorsichtig absieben und in einer dunklen Glasflasche an einem kühlen Ort aufbewahren. Bei Bedarf, Watte mit dem Öl tränken und eitrige, schlecht heilende Wunden mehrmals täglich damit bestreichen.
Badesud Bei Ausschlägen, Ekzemen, Ischiasleiden und Gichteignet sich die Gundelrebe als Badekraut zur Kräftigung der Muskeln und Gelenke. 5 handvoll Gundelrebenkraut in 5 Liter Wasser auskochen, absieben und dem Badewasser zufügen. Für Teilbäder reicht entsprechend weniger, z.B.2 Hand voll Gundelreben auf 2 Liter Wasser ausgekocht.
Gesichtswasser Bei unreiner Haut und Akne hilft Gundelreben-Gesichtswasser(nur sagen) 1 handvoll Kraut mit ½ l kochendem Wasser überbrühen, kurz aufkochen, abkühlen lassen und absieben, das klärt die Haut und entfernt Hautunreinheiten.
Gegen Ohrgeräusche Gundelreben-Saft Bei Ohrgeräuschen und Ohrensausen träufelt man ausgepressten Gundelreben-Saft ins Ohr. Zusätzlich sollte man Gundelrebentee trinken.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
gundermann.JPG