Es hält nicht nur den Wäscheschrank frei von Motten, sondern ist vor allem gut für die Gesundheit: Lavendel. Schon im Mittelalter wurde Lavendel als Heilpflanze entdeckt und wird heute häufig in der Naturheilkunde verwendet. Die blaue Pflanze enthält medizinische Wirkstoffe, die bekannt sind für ihre heilenden und entspannenden Eigenschaften, zum Beispiel Gerbstoffe, Flavonoide und sehr wertvolles ätherisches Öl. Es wird durch Destillation der Blüten gewonnen. Der echte Lavendel angustifolia enthält mehr als hundert wirksame Inhaltsstoffe - andere Arten wirken kaum oder sind sogar giftig, wie der Schopflavendel.
Hilfe gegen Unruhe und Einschlafstörungen
Studien zeigen, dass Lavendelölbäder gegen Unruhe und Einschlafstörungen helfen. Bestandteile der Essenz gelangen über die Haut in den Blutkreislauf, dann ins Gehirn - und wirken so positiv auf die Psyche. Für ein entspannendes Bad etwa 20 Gramm Blüten mit siedendem Wasser aufgießen und nach zehn Minuten in die Wanne geben. Aus den frischen oder getrockneten Blüten lässt sich ein Tee zubereiten, der beruhigt, fiebersenkend wirkt und bei Verdauungsproblemen hilft. Dazu einen Teelöffel Blüten mit kochendem Wasser übergießen - den Tee dreimal täglich trinken. Der Sud kann auch äußerlich angewandt werden: Er wirkt gegen Unreinheiten und unterstützt die Wundheilung, denn Lavendel wirkt antimikrobiell.
Erst wenn die Blüte voll entfaltet ist, sollte man Lavendel ernten - nur dann bewahrt er beim Trocknen seine Wirkstoffe. Dazu die Stängel zusammenbinden, mit den Blüten nach unten und schattig aufhängen. In Baumwollsäckchen eingenäht, vertreiben getrocknete Lavendelblüten mit ihrem intensiven Duft lästige Insekten.
Leicht hergestellt: Lavendel-Gelee
Das besondere Aroma kann man auch in der Küche nutzen, zum Beispiel für Lavendel-Gelee: Eine Tasse Lavendelblüten in einem Liter Apfelsaft aufkochen und über Nacht ziehen lassen. Dann mit dem Saft einer Zitrone und einem Kilo Gelierzucker vier Minuten kochen - sofort heiß abfüllen. Der Gelee schmeckt als blumiger Brotaufstrich oder zu Fisch und Fleisch.