Agar-Agar gewinnt man aus Algen und Seegräsern. In Asien verwendet man Agar-Agar zum Andicken von Speisen. Bei uns ist Agar-Agar als Ersatz von Gelatine bekannt.
Volksnamen Japanischer Fischleim, Agar-Tang
Wirkung und Anwendung des Agar-Agar Verstopfung
Verwendete Pflanzenteile Verwendet wird der Gallert
Ajowan kommt ursprünglich aus Indien, wird heutzutage jedoch auch in Pakistan, Ägypten, Äthiopien, dem Iran und Afghanistan angebaut.
Er wurde jedoch bereits im frühen Mittelalter über Handelsrouten nach Europa gebracht. Hier versuchte man, die Pflanze zu kultivieren, verwarf es jedoch bald wieder, da er nicht gedeiht und importierte (und importiert) ihn weiterhin.
Volksnamen Kretischer Kümmel, Adjowan
In anderen Sprachen Englisch: Carraway ajowan, Ajowan Französisch: Ajowan Indisch: Yamani
Inhaltsstoffe In Ajowan sind ätherische Öle, fettes Öl und Eiweiß enthalten.
Wirkung und Anwendung von Ajowan Asthma Verdauungsstörungen Gegen Blähungen und Magenerkrankungen, in Indien gegen Durchfall Stark entzündungshemmend Als Antiseptikum Mundwasser
Ajowan als Gewürz in der Küche Ajowan hat einen leicht bitteren, brennend scharfen Geschmack, der Duft erinnert an Thymian.
Ajowan sollte man in gut verschlossenen Dosen aufbewahren, am besten an einem dunklen kühlen Ort.
Ajowan hat ein sehr intensives Aroma, deshalb sparsam anwenden.
Da man dieses Gewürz noch nicht in allen deutschen Läden bekommen kann, kann man es in indischen oder orientalischen Geschäften versuchen.
Als Gewürz verwendet man die zermahlenen Früchte oder auch die Früchte im Ganzen.
Der Geschmack des Ajowan erinnert an den des Thymian, ist aber schärfer und bitterer. Ajowan eignet sich also eher für exotische Gerichte.
Für die europäische Küche würde man den Thymian bevorzugen, in den Herkunftsländern, wo man meist schärfer isst, liebt man jedoch den Ajowan.
Besonders gut passt Ajowan zu: Wurzelgemüse Gemüsegerichte Fleischgerichte Suppen Pickles Gegrilltes Fleisch Geflügel Reisgerichte
Standort und Verbreitung Die Gemeine Akelei wächst auf Bergwiesen, in lichten Laubwäldern und an Waldrändern. Sie bevorzugt kalkreichen Boden.
Die Pflanze hat ihre Verbreitung in Mittel- und Süddeutschland, sie ist häufig in Österreich und in der Schweiz zu finden.
Geschichtliches und Sagenhaftes zur Akelei Hildegard von Bingen empfahl sie bei Fieber und Milchschorf.
Die Akelei galt als Symbol für Demut, aber auch für Sexualkraft (deshalb Venuswagen), denn die Akelei war im Altertum der Fruchtbarkeitsgöttin Freya geweiht.
Tabernaemontanus schrieb "So einem Mann seine Krafft genommen / und durch Zauberey oder andere Hexenkunst zu den ehelichen Wercken unvermöglich worden were / der trinck stätig von dieser Wurtzel und dem Samen / er genieset / und kompt wieder zurecht"
Die Akelei wurde also als Aphrodisiakum empfohlen.
Matthioli empfahl die Akelei einem Bräutigam, der durch Hexerei "zu den ehelichen Werken ungeschickt" geworden war.
Wirkung und Anwendung von Akelei Erkrankungen von Leber und Milz Gelbsucht Heilmittel bei Wunden Wassersucht
Anwendungsbeispiele Tinktur 500 g Kraut in 1 Liter 68 %gen Weingeist geben. Die Flasche 14 Tage in die Wärme stellen und dann abfiltern. Alle 3 Std. 20 Tropfen auf einem Stück Zucker einnehmen.
Vorsicht Wegen ihrer toxischen Bestandteile ist von einer Selbsttherapie dringend abzuraten.
Giftig!
Die Wildvorkommen der Akelei stehen unter Artenschutz!
Die Akelei sollte nur nach Rücksprache mit einem Fachmann verwendet werden.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Akelei-Aquilegia-vulgaris
Der Alant ist eine ausdauernde Staude, die bis zu fast zwei Meter hoch werden kann. Die Blüten sind sehr intensiv, ja richtig strahlend gelb. Die großen Laubblätter sind fein gezahnt, derb und an ihrer Unterseite behaart. Man verwendet ihn in der ganzen Welt als Heil- und Zierpflanze.
Ursprünglich kommt der Alant aus Asien, er wurde von dort zu uns gebracht.
Die Blütezeit ist von Juli und August. Die Wurzeln des Alant sammelt man am besten in der Zeit von September bis November. Reinigen Sie die Wurzeln gründlich, halbieren Sie sie und trocknen Sie sie langsam.
Das Hauptanwendungsgebiet des Alant sind die Stoffwechselvorgänge: Man setzt Alant gegen Appetitlosigkeit ein, bei einer schwachen Verdauung, bei Magen- und Darmbeschwerden, Völlegefühl und Leberstauungen.
Aber auch bei Bronchialkatarrh kann Alant helfen. Zudem hilft Alant gegen Darmparasiten, z.B. Spul- und Madenwürmer.
Äußerliche Anwendung als Bad oder als Gurgelmittel findet der Alant bei schwer heilenden Wunden an, bei Hautausschlägen und bei Flechten.
Sagen um den Alant Alant steht in der christlichen Symbolik für Erlösung.
Alant wird auch Helenenkraut genannt, weil nach griechische Mythologie der Alant aus den Tränen der Helena hervorging.
Es wird auch berichtet, daß sich die schöne Helena mit Alant-Blüten schmückte, bevor sie Paris folgte.
In Europa galt der Alant als Mittel gegen angezauberte Krankheiten, wie z.B. Hexenschuß oder Alpträume
In der alten UDSSR glaubte man, daß diese Pflanze 9 ungewöhnliche Eigenschaften oder die Kräfte aufweist, den Menschen von 9 schweren Übeln zu befreien. (KOSCHTSCHEJEW)
Als Beigabe zu allerlei Räucherwerk soll Alant Haustiere schützen.
Der Alant wurde im Altertum noch als Gewürz verwendet, erst im Mittelalter entdeckte man ihn als Heilpflanze. Mit Alantwein versuchte man sogar die Pest zu bekämpfen.
Wirkung und Anwendung von Alant Allgemeine Hautausschläge Appetitlosigkeit Arthritis Auswurf fördernd Beschwerden der Gallenblase Blutarmut Bronchialkatarrh Erkrankungen der Atmungsorgane Gicht Harnverhaltung Harnwegsleiden Hautleiden Harntreibend Herpes Juckreiz bei Ekzemen Keuchhusten Leber- und Nierensteinen Stickstoffüberschuss im Blut Stoffwechselerkrankungen Verdauungsbeschwerden Stoffwechselfördernd Hustenreizstillend Antiseptisch Choleretisch (Gallensekretion fördernd) Harntreibend Juckreizmildernd Schwachen Verdauung Magen- und Darmbeschwerden Völlegefühl Leberstauungen Bronchialkatarrh Darmparasiten Spulwürmer Madenwürmer Schwer heilende Wunden Hautausschläge Flechten Verdauungsbeschwerden
Verwendete Pflanzenteile Der getrocknete und geteilte Wurzelstock
Vorsicht Nebenwirkungen und starkes Allergierisiko, daher eingeschränkte therapeutische Anwendung.
Der Alant wirkt stark allergieauslösend, es kann zu schweren Hautausschlägen (Kontaktdermatitis) kommen!
Bei Überdosierung kann es zu Magen und Darmbeschwerden und Schleimhautreizungen kommen.
Allgemein besteht bei Korbblütlern eine erhöhte Allergiegefahr.
In der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Heilpraktiker verwenden.
Anwendung Da es bei Überdosierung zu Nebenwirkungen kommen kann, empfehlen wir Ihnen eine Anwendung mit Ihrem Apotheker abzusprechen!
Präparate auf Alantbasis schmecken bitter und sehr eigenartig, so daß nur wenige sie mögen.
Wer es trotzdem versuchen möchte, hier ein Teerezept:
1 bis 2 Teelöffel auf einen halben Liter Wasser und einen Tee daraus herstellen.
1 TL kleingeschnittene Wurzel mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen. 15 Min. ziehen lassen, dann absieben. Bei Husten 2 bis 4 mal täglich 1 Tasse mit Honig gesüßt trinken.
Wein 20 g Wurzel in 1 Liter Weißwein geben und 10 Tage ziehen lassen. Täglich 1 Likörglas schluckweise zu den Mahlzeiten trinken.
Alant in der Küche Man verwendet den Alant ähnlich wie Ingwer oder Kalmus.
Alantwurzeln passen gut zu Süßspeisen, zu Likören oder Weinen.
Man kann sie aber auch kandieren und als Knabberei verwenden.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Alant--Inula-helenium.jpg
Alant.jpg
Wirkung und Anwendung von Allmannsharnisch Blutreinigung Entschlackung Der Allermannsharnisch trägt auch den Namen Siegwurz, da fürstliche Krieger ihn als Siegesamulett trugen. Er soll gegen Geister, Hexen, Poltergeister und ähnliche Wesen schützen.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
allermannsharnisch.JPG
Im Himalaya heißt sie "Kumari", die lebende Göttin, in Mexiko "Sábila", die Wissende, und auch bei uns ist sie unter Bezeichnungen wie "Pflanze der hundert Wunder" bekannt: die Aloe vera. Sie erlebt zur Zeit eine richtiggehende Renaissance - fast überall auf der Welt. Die Aloe-Pflanzen, die man bei uns bekommt, werden vor allem in Spanien, auf Malta und den Kanaren angebaut. Die weltweit größten Plantagen allerdings liegen in Texas, Florida und Mexiko.
Die Aloe gehört mit zu den ältesten Heilpflanzen, die der Mensch kennt. Bereits 5000 Jahre vor Christus soll diese Heilpflanze gebraucht worden sein. Die Wirkung der Pflanze ist inzwischen medizinisch belegt und wird in unserer Zeit für allerlei Krankheiten angewendet. Verwendung findet dabei der Saft der Pflanze und Pflanzenauszüge. Bereits im Mittelalter war die Aloe eine der wichtigsten Heilpflanzen überhaupt. Die Mönche nahmen damals schon weite Reisen auf sich, um Pflanzen aus dem Mittelmeerraum zu uns zu bringen. In den Schriften der Klostermedizin wird sie vor allem als Mittel gegen Verstopfung, aber auch für die Behandlung von Wunden und Geschwüren empfohlen.
Von den mehr als 300 verschiedenen Arten der Aloe besitzen lediglich zwei eine Wirkung, die in der Naturheilkunde verwendet werden. Dies ist die Aloe Vera und die Aloe arborescens.
Man liest seit längerer Zeit immer wieder in Büchern, Zeitschriften und anderen Publikationen über die Wirkung der Aloe für die Haut. Tatsächlich hilft die Pflanze äußerlich angewendet als Gel oder als Salbe bei kleinen Verletzungen. Fast unschlagbar ist die Aloe bei Brandwunden und Brandverletzungen, aber auch bei Sonnenbrand. Die Aloe wird auch gerne von Frauen benutzt, um das Gel als Schönheitsmaske zu verwenden.
Eine weitere Wirkung der Aloe ist die Unterdrückung des Körpergeruchs. Aber auch bei Asthma, Akne, Hepatitis, Pilzen und bei Schuppenflechte kann die Aloe eingesetzt werden.
Aloe vera ist kein Wunderheilmittel. Wenn man aber die verschiedenen Anwendungsbereiche kennt, kann sie uns viel Gutes tun. Zum Beispiel bei kleineren Wunden, rauer Haut oder auch bei Insektenstichen.
Aloe enthält verschiedene Fettsäuren und Polysaccharide. Diese wirken ausgesprochen entzündungshemmend.
Die Eigenschaft des schnellen Wundverschlusses kann man mit einem einfachen Versuch verdeutlichen. Schneidet man mit einem Messer ein Stück eines Aloe-Blattes ab, so kann man fast zuschauen, wie es sich von selbst wieder schließt. Und diese Eigenschaft können wir uns zunutze machen.
Bei Verbrennungen, Schürfwunden und anderen kleinen Verletzungen reicht es, ein Aloe-Blatt abzuschneiden und die Schnittstelle mit dem kühlenden Gel auf die angegriffene Haut zu legen. Das Blattstück kann auch mit einem scharfen Messer filetiert werden. Hierfür wird die ledrige Außenhaut des Blattes großzügig abgeschnitten und das reine Gel auf die angegriffene Haut gelegt.
Grundsätzlich sind die älteren, dicken Blätter am Außenrand am besten geeignet. In ihnen sind die Wirkstoffe am stärksten konzentriert. Je frischer das Gel aufgetragen wird, desto besser. Aloe vera
Wirkung und Anwendung von Aloe Asthma Brandverletzungen Brandwunden Giftbelastungen Hautkrankheiten wie Akne und Schuppenflechte Hepatitis Kleinere Wunden Körpergeruch Pilzbehandlung Röntgenstrahlen Sonnenbrand
Aloe versorgt trockene und spröde Haut mit Feuchtigkeit Von der frischen Aloe ein Stück eines Blattes abschneiden und zunächst die ledrige Außenhaut mit einem Messer entfernen. Das Gel kann dann durch ein kleines Sieb gedrückt werden, damit es schön sämig wird. Anschließend zusammen mit dem Honig und dem Quark in einer Schüssel vorsichtig verrühren und die Masse gleich darauf auf Gesicht und Hals verteilen. Nach zehn Minuten wieder abwaschen.
Wird auch von Frauen als Schönheitsmaske verwendet
Hilft auch gegen lästige Schnaken
Aloe-Vera gegen Altersflecken Tragen Sie zweimal am Tag Aloe-Vera-Gel auf.
Geschichtliches um die Aloe Aloe und Myrrhe wurden früher zur ordnungsgemäßen Bestattung des Leichnams beigegeben.
Der Pharisäer Nikodemus spendete bei der Grablegung Jesu hundert Pfund Aloe und Myrrhe (JOHANNES 19,39).
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Aloe.jpg
Das Herkunftsgebiet des Alpenampfers ist? Klar, die Alpen. Er wächst aber auch in anderen hohen Mittelgebirgen. Er liebt nährstoffreiche Böden, wächst oftmals nahe Viehtränken.
Der Alpenampfer wird bis zu einem Meter groß und hat bis zu 50 cm lange Blätter. Wie der Sauerampfer ist die Pflanze sehr sauer, enthält gleichermaßen Oxalsäure.
In der Naturheilkunde kann man den Alpenampfer bei Verstopfung anwenden.
Die Alraune gehört zu den ältesten Heilpflanzen. Schon vorüber 4000 Jahren wurde sie von den Ägyptern als Schlaf- und Schmerzmittel verwendet.
Der Besitz einer Alraune soll dem Besitzer Glück, Reichtum und Gesundheit garantieren. Es diente im Mittelalter als Hilfsmittel zum Orakel. In der Antike war die Alraune begehrt als Lust förderndes Mittel, wurde aber auch angewendet als Betäubungsmittel.
Wie in anderen Nachtschattengewächsen auch, so sind auch in der Alraune Alkaloide enthalten, die halluzinogen wirken. Bei zu hoher Dosierung kann auch der Tod eintreten.
Geschichtliches und Sagen um die Alraune Die Alraune war früher die bekannteste aller Zauberpflanzen, da die Gestalt der Wurzel an die Gestalt des Menschen erinnert.
Man glaubte, die Alraune verhelfe seinem Besitzer zu Geld und Ehre, heile Krankheiten, galt als potenzsteigerndes Mittel und half Frauen bei der Geburt.
Hildegard v. Bingen beschreibt die Alraune als magisch und erotisch stimulierend.
Früher glaubte man, daß ein Mann, der von einer Frau am St. Agnes-Abend am 20.1. eine Alraunewurzel geschenkt bekam, sich in sie verlieben würde.
Da stehen sie umher und staunen, vertrauen nicht dem hohen Fund; der eine faselt von Alraunen, Der andre von dem schwarzen Hund (Aus Goethes Faust)
Die klügsten Waldgeister sind die Alräunchen, langbärtige Männchen mit kurzen Beinen,
Ein fingerlanges Greisengeschlecht.
Woher sie stammen, man weiß es nicht recht,
Heinrich Heine
Um die optimale, beste, wirksamste Alraunwurzel zu bekommen, wurde empfohlen, diese in der Nacht zum 24. Juni, dem Johannistag, im Beisein eines schwarzen Hundes, auszugraben. Der Hund deswegen, weil die Wurzel angeblich beim Herausziehen einen Schrei ausstößt, der jeden zum Wahnsinn treibt, der ihn hört. Deswegen sollte man das Herausziehen besser vom Hund erledigen lassen... Man selbst sollte sich die Ohren gut zuhalten bzw. verschließen.
Alraune verwendete man früher für Liebestränke.
Die Alraune trägt auch den Namen Kirkeia, genannt nach der griechischen Zauberin Kirke. Diese Kirke machte laut Sage die Männer willig, indem sie mit der Alraune so allerlei Zauberei veranstaltete.
Volksnamen Galgenmännchen, Erdmännchen, Drachenpuppe, Alruna, Diebswurzel, Dollkraut, Dudaim, Hand des Ruhm, Hexenkraut, Mandragon, Narrenapfel, Schlafbeer, Teufelshoden, Teufelskerze, Teufelsäpfe
Wirkung und Anwendung von Alraune Depressive Zustände Entzündete Gelenke Magen- und Leberstörungen Ischias
Anwendung Ein Viertel bis 1/2 Teelöffel der zermahlenen Wurzel werden zu einem Tee gekocht. Lassen Sie diesen 10 Minuten ziehen, danach absieben.
Vorsicht Kann giftig wirken.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
alraune.jpg
mandragor.jpg
Den amerikanischen Schneeball findet man bei uns nur in Gärten oder in Parks, da er, wie der Name schon sagt, eigentlich aus Amerika kommt. Der Strauch wird bis zu 8 Meter groß, er trägt weiße Blüten, die an Schneebälle erinnern. Aus diesen Blüten bilden sich später glänzendrote Beeren.
Besonders verdient hat sich der amerikanische Schneeball in der Frauenheilkunde gemacht. So kann man ihn bei Menstruationsschmerzen und Beschwerden in den Wechseljahren einsetzen. Er sollte jedoch nicht während einer Schwangerschaft angewendet werden!
Ammoniacum wächst in Steppen und Wüsten im mittleren Osten und Kleinasien. Es ist ein Doldenblütler, der bis zu zwei Meter groß werden kann.
Die Pflanze enthält einen weißen, milchigen Saft, aus dem man harziges Gummi herstellt. Dieses harzige Gummi hat eine krampflösende und schleimlösende Wirkung und kann bei Husten verwendet werden.
Zudem kann man das Harz auch bei Blähungen und Wasseransammlungen einsetzen.
Wirkung und Anwendung des Ammoniacum Anregend Blähungen Harntreibend Husten Krampflösend Ödeme Schleimlösend Schweißtreibend Verwendete Pflanzenteile Verwendet wird das Gummiharz
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ammoniacum.JPG
Der Ampfer ist eine mehrjährige Pflanze und gehört zu den Knöterichgewächsen.
Es gibt ca. 130 verschiedene Arten von Ampfer, etwa den Schild-Ampfer, Krausen Ampfer oder Alpen-Ampfer. Am bekanntesten ist wohl der Sauerampfer, den man auch prima für Salate verwenden kann. Er enthält viel Vitamin C, ist erfrischend und hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit.
Verwendete Pflanzenteile Verwendet werden die Blätter und die Wurzeln
Sammelzeit Gesammelt wird im Juli bis September
Vorsicht Nicht zu viel verwenden, in großen Dosen giftig.
Wirkung und Anwendung des Sauerampfer Sauerampfer gegen Akne und Pickel Was viele vielleicht schon wissen: Sauerampfer hilft bei unreiner Haut, Pickel und Akne.
Man legt bei Hautunreinheiten oder Akne entweder ganze Blätter des Sauerampfers auf die betroffenen Stellen oder verwendet Kompressen mit warmen Sauerampfer-Aufgüssen, die wie ein Tee zubereitet werden, auf die vorher gereinigte Haut.
Vitamin-C-Bombe Sauerampfer Was hat der Sauerampfer mit dcer Zitrone gemeinsam? Ja, beide sind sauer und: Beide enthalten viel Vitamin C!
Ungekocht enthält Sauerampfer fast soviel Vitamin C wie eine Zitrone. Gleichzeitig reinigt er auch noch das Blut und entschlackt, deshalb ist er ideal für eine Frühjahrskur geeignet.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
ampfer.JPG
Wie viele tropische Früchte ist die Ananas ein wahres Cocktail aus verschiedenen Enzymen, Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen. Diese Stoffe haben die Aufgabe, den Körper biochemisch im Gleichgewicht zu halten und den Stoffwechsel zu steuern.
Regelmäßiger Verzehr von Ananas wirkt sich sehr positiv auf die allgemeine Gesundheit aus und schützt besonders vor Erkältungen.
Ursprünglich kommt die Ananas aus Mittel- und Südamerika, man baut sie aber inzwischen rund um den Globus an.
Wirkung und Anwendung von Ananas Aktiviert den Zellstoffwechsel Belebt und vitalisiert den Körper Baut Schlackestoffe ab Entzündungshemmend Darmprobleme Magenschwäche Verdauungsfördernd Blutdrucksenkend Arteriosklerose Gelenkbeschwerden
Verwendete Pflanzenteile Verwendet wird der Fruchtsaft
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um die Ananas Ananas gegen Halsschmerzen Ein sehr gutes Mittel gegen Halsschmerzen ist eine frische Ananas.
Trinken Sie den Saft der Ananas oder kauen sie kleine Ananasstücke über eine längere Zeit und spucken sie die Stücke anschließend aus.
Venenprobleme im Sommer Wenn Sie in der Sommerhitze Schwierigkeiten mit den Venen haben, so sollten Sie pro Tag 200 g frische Ananas essen.
Die enthaltenen Enzyme können Eiweiß abbauen und Wasseransammlungen in den Beinen vermeiden bzw. beheben.
Bevor Sie sich selbst mit Heilkräutern behandeln fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker!
Der Andorn ist ein Heilkraut, das gegen viele Krankheiten hilft. Denn der Andorn übt auf unsere Organe eine heilende Wirkung aus. Leider ist der Andorn aber etwas in Vergessenheit geraten.
Der ursprünglich aus Südeuropa stammende Andorn wurde schon von den alten Griechen als wichtiges Heilkraut angebaut und verwendet.
Der weiße Andorn ist ein 40 bis 60 cm hoch wachsendes Kraut. Blätter und Stängel sind behaart, die weißen Blüten stehen in dicht, nahezu kugelig in den Achseln der Blätter. Der Andorn ist ein mehrjähriges Kraut, das in Büscheln wächst. Die Blüten duften etwas wie Äpfel. Er erblüht zwischen Juni und September, man kann das Kraut von Juni bis in den August sammeln. Zum Trocknen wird das Kraut schattig und luftig gehalten.
In der Naturheilkunde verwendet man die oberirdischen Teile des Andorn, also nicht die Wurzeln.
Der Andorn stammt eigentlich aus Südeuropa, man setzte ihn früher gegen Tuberkulose und Malaria ein.
Heutzutage findet der Andorn Anwendung bei Entzündungen der Leber und der Gallenblase ein. Eine Tee-Kur kann bei Hämorrhoiden helfen, aber auch bei schlecht heilenden Wunden, Tee hilft z.B. gegen Husten, gegen Schnupfen, Asthma und Bronchialkatarrh.
Eine äußerliche Anwendung findet Andorn bei Rückenschmerzen und entzündlichen Wunden, wo er als Kompresse eingesetzt wird.
Wirkung und Anwendung von Andorn Anämie Anregend für die Luftwege und die Verdauungswege Appetitlosigkeit Blutbildung Chronische Bronchitis Chronische Ekzeme Darmentzündung Gallenleiden Geschwüre Leberfunktionsschwäche Magenentzündung (Gastritis) Mangelnder Gallenfluß Menstruationsfördernd bei einer zu schwachen Menstruation Nervöse Herzstörungen Kreislauf-normalisierend Bei Schlecht heilenden Wunden Stimulierung des körpereigenen Immunsystems Verdauungsstörungen Entzündungen der Leber Entzündungen der Gallenblase Hämorrhoiden Husten Schnupfen Asthma Bronchialkatarrh Rückenschmerzen Entzündlichen Wunden
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um den Andorn Verwenden kann man den Andorn z.B. als Einzeltee oder in Teemischungen, zudem sind auch Tinkturen gebräuchlich.
Rückenschmerzen Gegen Rückenschmerzen kann man einen Teeaufguss aus 10 g Andorn und einem Liter Wasser einsetzen. Trinken Sie täglich zwei bis drei Tassen dieses Tee's. Weitere Rezepte mit Andorn
Vorsicht Andorn darf nicht während der Schwangerschaft oder in der Stillperiode angewendet werden.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Andorn.jpg
Die Pflanze findet man ursprünglich im europäischen Norden, also z.B. in Island, Grönland oder Nordengland. Jedoch auch in östlichen Gebieten, z.B. am Baikalsee und Transsilvanien, wächst die Angelika.
Man findet die Angelika an Gräben und Ufern, auf feuchten Wiesen, in flachen Mooren oder in Gebüschen. Zudem hat sie eine Vorliebe für Erlenwälder. Auch in verwilderten Hausgärten ist sie vereinzelt anzutreffen.
Die Angelika gehört zur Familie der Doldenblütler.
Es besteht eine Verwechslungsgefahr mit dem tödlich giftigen Wasserschierling, deshalb sollte man die Pflanze sehr gut kennen, bevor man sie sammelt.
Der echte Engelwurz kommt bei uns nur vereinzelt vor. Er ist wegen seinen großen Dolden von Bienen umschwärmt. Noch heute wird in nördlichen Ländern Engelwurz als Gemüse gegessen.
Der Engelwurz wurde lange Zeit von der Schulmedizin unterschätzt: In ihm enthalten sind unter anderem Gerbstoff und Vitamin B 12, die in unserem Körper Glückshormone freisetzen. Dies kann bei leichten depressiven Verstimmungen helfen.
Angelika selbst sammeln Man gräbt die Wurzeln von mindestens zweijährigen Pflanzen aus, wäscht sie gründlich, spaltet sie der Länge nach und läßt sie in einem warmen Raum trocknen. Bewahren Sie die getrocknete Wurzel dann gut abgeschlossen auf, da Insekten anscheinend besonders darauf stehen...
Geschichten und geschichtliches zur Angelika Man sagt, die Angelika blüht am 29. September, dem Tag des Erzengels Michael. Dieser Engel soll einem Mönch in einem Traum gezeigt haben, daß man mit Angelika die Pest heilen kann.
Früher verwendete man die Angelika für allerlei Zauber, zum Beispiel einen Verjüngungstrank. Sie wurde aber auch vielerorts als Heilmittel angewendet. Auch gegen Alkoholsucht, dem Rauchen oder gar der Tollwut wurde sie eingesetzt.
Eltern gaben Ihren erwachsenen Kinder ein Pulver aus Angelika in den Wein, so daß "die tobende Lust der jungen Menschen" gemäßigt wurde...
Die Angelika gehört zu all jenen, die am 11. Juli geboren wurden. Sie steht für Inspiration und leichte Schwermut. Sie gehört zudem zur Sonne und zum Sternzeichen Löwe.
Der Angelika schrieb man magische Kräfte zu. So soll sie z.B. vor Hexerei schützen, weil keine ehrbare Hexe Angelika anwendete.
Während der Pest wurde den Menschen geraten, Angelika zu kauen, damit sie sich nicht ansteckten.
Der Duft von Angelika soll, der Sage nach, inspirieren und neue Gedanken und Lösungen zeigen.
Paracelsus lobte ihren Saft als "höchste Arznei" gegen innere Infektionen.
Wirkung und Anwendung von Angelika Abwehrsteigernd Appetitlosigkeit Blähungen Depressionen Erkältungskrankheiten Erschöpfungszustände Klimakterium Kraftspendend Kreislauf stabilisierend Leberschwäche Magenkrämpfe Magenschwäche Menstruationsbeschwerden Nerv. Verdauungsbeschwerden Rheuma Stimuliert den Uterus Stress Verstopfung Magenmittel Blähungstreibend Appetitanregend Verdauungsfördernd Magenleiden Fieber Lungen- und Rippenfellentzündung Typhus Schweißtreibend Schleimlösend
Sekundär Asthma Migräne Schwindel Müdigkeit
Verwendete Pflanzenteile Verwendet werden die Wurzeln
Familie Angelika gehört zur Familie der Doldengewächse (Apiaceae; Umbelliferae)
Sammelzeit Man sammelt im frühen Frühjahr oder im Spätherbst
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um die Angelika Die Angelika wird als Tee eingenommen oder als Tinktur verwendet.
Nehmen Sie für einen Tee einen halben Teelöffel der Wurzel auf eine Tasse Wasser.
Setzen Sie den Tee kalt an. Zur Einnahme des Tees kochen Sie ihn dann kurz auf und lassen ihn 5 Minuten ziehen.
Trinken Sie davon täglich bis zu zwei Tassen.
Abführender Tee Angelikawurzel 10 g Enzianwurzel 10 g Rhabarber 20 g Süßholz 20 g
Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse kochendes Wasser, ziehen lassen; morgens 2 Tassen im Abstand von 15 Minuten nüchtern trinken.
Angelikahautöl 1/2 Liter Olivenöl mit 5% Essenz mischen.
Angelikalikör 60 gr Angelikasamen 8 gr Samen des Fenchels 8 gr Samen des Anis 6 gr Samen des Korianders
Geben Sie dazu einen Liter Branntwein.
Dies lassen Sie 8 Tage lang ziehen und geben dann ein halbes Kilo Zucker, gelöst in einen Liter Wasser, dazu.
Dieser Likör hilft gegen Blähungen und regt die Verdauung an. Weitere Rezepte mit Angelika
Pfarrer Kneipp empfahl die Angelika als wundschließendes Mittel und zusammenziehendes Mittel bei kleinen Geschwüren.
Sonstiges Der Sage nach wurde die Angelika dem Menschen von einem Engel gezeigt, was sich auch im Namen niederschlug - Engelwurz.
Vorsicht Bei zu hoher Dosierung können Nervenlähmungen auftreten.
Nicht einsetzen bei Magen- und Darmgeschwüren, da die Angelika die Produktion von Säure anregt.
Lange Sonnenbäder und intensive UV-Bestrahlung sollten vermieden werden, während man Angelika anwendet.
Es können Hautentzündungen auftreten.
Bevor Sie sich selbst mit Heilkräutern behandeln fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker!
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Engelwurz-Angelica-archan
Engelwurz.jpg