Die Blütezeit der Belladonna ist Ende Mai. In Mittel- und Südeuropa wird die Pflanze häufig als Tee getrunken oder auch zum Rauchen verwendet.
Schon in Büchern aus dem 16. Jahrhundert erscheint die Pflanze, die dort Erwähnung findet, weil der Saft der Belladonna, wenn man ihn ins Auge träufelt, die Pupillen vergrößert. Vor allem italienische Frauen haben sich früher dieses Wissen zu Nutze gemacht, um dadurch für die Männer anziehender zu wirken. Auch heute wird dieser Wirkstoff (Atropin) verwendet, um in der Augenheilkunde die Pupillen zu erweitern. Neuere Untersuchungen weisen außerdem darauf hin, daß die Pflanze bei der parkinsonschen Krankheit hilft.
Standort Die Tollkirsche wächst an warmen Waldrändern und auf Lichtungen in Laubwäldern und in Mischwäldern. Sie bevorzugt humusreichen Boden, der auch gerne etwas kalkhaltig sein darf.
Wirkung und Anwendung von Belladonna Mandelentzündung Entzündungen der Atemorgane Entzündungen des Magen-Darm-Kanals Entzündungen der Harn- und Geschlechtsorgane Entzündungen der Hirnhäute Fieber Hautentzündungen krampflösend bei Epilepsie und Asthma Parkinson zur Pupillenerweiterung Scharlach
Verwendete Pflanzenteile Verwendet wird die ganze Pflanze ohne Stengelteile
Vorsicht Sehr giftig!
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Tollkirsche-Atropa-bellad
Benediktenkraut ist ein einjähriges Kraut, das zwischen Juni bis August erblüht und welches man von Juni bis Juli selbst sammeln kann. Verwendet werden die Blätter, die man im Schatten trocknet und dann gut verschlossen aufbewahrt.
Eigentlich stammte das Benediktenkraut aus dem nahen Osten und dem Mittelmeerraum. Da das Benediktenkraut sehr bitter schmeckt, wird es meist als gesüßter Tee angewendet.
Unter anderem verwendet man das Benediktenkraut gegen Verdauungsstörungen, zur Steigerung des Appetits und zur Förderung der Verdauungssäfte.
Wirkung und Anwendung von Benediktenkraut Appetitlosigkeit Brechmittel Erkältungen Magenbeschwerden Gallenbeschwerden Verdauungsbeschwerden Wundheilung
Blütezeit Juni bis August
Sammelgut Getrocknete Blätter und Sproßspitzen mit Blüten
Sammelzeit Gesammelt wird im Juni bis Juli
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um das Benediktenkraut Tee Ein Teelöffel getrocknetes Kraut mit 250 ml heißem Wasser übergießen (nicht kochen) und 5 Minuten ziehen lassen.
Vorsicht Keine Anwendung während der Schwangerschaft!
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Benediktenkraut.jpg
Benediktinerkraut-Cnisus-
Benzoe sind Harze, die einen vanilleartigen Duft verströmen. Man verwendet sie häufig zum Verräuchern und benutzt sie auch zur Parfum-Herstellung.
Benzoe enthält Duftstoffe, vor allem Benzoesäure, die eine beruhigende und wärmende Wirkung auf den Menschen haben.
In der russisch-orthodoxen Kirche ist Benzoe der Hauptbestandteil des Kirchen-Weihrauchs.
Wirkung und Anwendung von Benzoe Harnwegserkrankungen Hautprobleme Katarrh Rheuma Wunden
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Benzoe.jpg
Der Sauerdorn wird zwischen einem und zweieinhalb Meter hoch. Seine Blüten trägt er von Mai bis in den Juni. Aus diesen Blüten bilden sich im Herbst dann längliche, rote Beeren.
Die Berberitze sollte in jede Hausapotheke, allerdings sollte man sie nicht selber sammeln: Alle Pflanzenteile außer den Früchten und der Rinde sind giftig
Man kennt die Heilwirkung der Berberitze schon lange. Früher setzte man sie gegen Fieber, bei Magen-, Leber- und Herzleiden ein.
Volksnamen Essigbeere, Sauerdorn
Wirkung und Anwendung von Berberitze Erkrankung der Leber Erkrankung der Galle Erkrankung der Magen- und Darmtraktes Erkrankung der Niere Erkrankung der Harnwege blutreinigendes Mittel
Blütezeit Gesammelt wird im Mai und Juni
Verwendete Pflanzenteile Verwendet werden die Wurzeln, die Wurzelrinde und die Beeren
Vorsicht Schwach giftig.
Keine Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit!
Nicht bei fieberhaften Nierenerkrankungen anwenden!
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Berberis-vulgaris.jpg
Berberitze-Berberis-vulga
Die Bergamotte hat ihren Namen von der italienischen Stadt Bergamo erhalten. In Italien wird die Bergamotte schon seit langer Zeit in der Naturheilkunde verwendet.
Der Bergamotte-Baum ist eine Art des Orangenbaums und hat auch ein sehr ähnliches Aussehen. Er kommt ursprünglich aus Westindien, wird aber inzwischen in fast allen tropischen Gebieten angebaut. Aus den Früchten wird durch kalte Pressung ätherisches Öl gewonnen, das circa 40% Linalylactat enthält, außerdem anderen Komponenten wie Bergapthen, Terpineol und Limonen. Das Bergamotte-Öl ist oft enthalten in Duftwässern. Es hat einen frischen, fruchtigen, blumigen Duft. Es wurde früher aber auch in der Zahnmedizin, als Desinfektionsmittel bei Operationen und als Mittel gegen eiternde Wunden verwendet.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Citrus-bergamia.jpg
Das Berufkraut stammt ursprünglich aus Nordamerika. Es wurde im Mittelalter wahrscheinlich mit anderen Arten von dort eingeschleppt. Durch die große Samenproduktion und die hohe Flugfähigkeit verbreitet sich das Berufkraut sehr schnell. Inzwischen ist es fast überall in Europa verbreitet. Man findet es an Wegrändern, an Schuttplätzen und an öden Stellen. Es sieht jedoch mit seinen vielen kleinen, schmutzigen weißen Blüten nicht besonders attraktiv aus. Die Pflanze wird bis zu einem Meter hoch und blüht von Juni bis Oktober.
Als Pflanze, die auch heilen kann, ist das Berufkraut allerdings nicht bekannt. Zudem hat das Berufkraut eine so milde Heilwirkung, daß die Wirkung nicht unbedingt sofort auffällt.
Geschichtliches Man verwendete früher das Berufkraut gegen Verzauberung und den bösen Blick. Babys, besonders Mädchen, sollten durch ein Bad mit Berufkraut vor bösen Mächten geschützt werden. Man verwendete das Berufkraut zur Uberwindung von Hürden in der Magie. Um Verrückte zu heilen, band man ihnen Berufkraut an die Stirn.
Wirkung und Anwendung von Berufkraut Blutstillend Durchfall Erkältung Entzündungshemmend Harntreibend Wurmtreibend Schleimlösend Adstringierend Schweisstreibend
Wo findet man Berufkraut: Brachland, Böschungen, Schuttplätze
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
berufkraut.jpg
Besenginster ist in vielen Gärten als Zierstrauch vertreten. Man erkennt ihn an seinen rutenförmigen, aufrecht stehenden und fünfkantigen Zweigen. An diesen wachsen seidig behaarte Blätter. Die Blüten sind goldgelb und ca. zwei cm lang .
Die Blütezeit ist von Mai bis Juni, Früchte trägt der Besenginster von Juli bis in den Winter.
Wirkung und Anwendung von Besenginster Herzrhythmusstörungen fördert Wasserausscheidung Herz- und Kreislaufbeschwerden Wehenbeschwerden.
Vorsicht Der Besenginster ist eine Giftpflanze.
Wenden Sie den Besenginster also nur an, wenn Sie genau wissen, was sie tun!
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Besenginster.jpg
Ginster-Besenginster-Cyti
Die wahrscheinlich aus Indien stammende Betelnusspalme ist eine sehr alte Kulturpflanze.
Wegen ihres Samens wird sie überall im tropischen Südostasien angebaut.
Die Palme wird bis zu 30 Meter hoch, hat einen schlanken Stamm und drei bis vier Meter lange Blätter.
Die Früchte sind fettreich, die Samen enthalten Alkaloide sowie Gerbstoffe.
Das Betelkauen ist wahrscheinlich schon seit Jahrtausenden verbreitet. Hierbei werden geröstete oder gekochte Samen mit einem Gemisch aus Zimt, Kalkpaste und anderen Gewürzen gemischt, in die Blätter des Betelpfeffers gewickelt und dann gekaut. Das Betelkauen hat eine anregende Wirkung und fördert den Speichelfluß, ähnlich wie beim Kautabak kauen.
Volksnamen Arekanuss, Betelpalme
Wirkung und Anwendung von Betelnuss Abführend Anregung des zentralen Nervensystems Entspannung Erhöht die Speichelbildung Harntreibend Malaria Ruhr
Vorsicht Kann Durchfall erregen.
Kann abhängig machen.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Besenginster.jpg
Ginster-Besenginster-Cyti
Die Betonie ist eine stark wachsende Pflanze, die im späten Sommer mit ihren üppigen, violetten Blüten sehr dekorativ aussieht. In der Antike hielt man die Betonie nahezu für ein Allheilmittel. Heute jedoch wird es in der Schulmedizin kaum noch verwendet.
Die Pflanze wird 30 bis 60 cm hoch und ist eine ausdauernde Pflanze. Die Blütezeit der Betonie ist im Juli und im August. Sie wächst gerne auf trockenen Wiesen, an sonnigen Hängen und manchmal auch in trockenen Waldgebieten. In der Naturheilkunde Verwendung findet das blühende Kraut, das man circa 10 cm über dem Erdboden abschneidet. Danach trocknet man es, zu Bündeln gebunden, an einem luftigen Ort, der möglichst schattig sein sollte.
Obwohl die Schulmedizin die Betonie nicht mehr nutzt, wird sie in der Naturheilkunde weiterhin noch sehr oft angewendet. So wirkt ein Tee aus Betonie hervorragend bei Durchfall und bei Darmbeschwerden. Aber auch als Gurgelmittel und als Mundspülung bei Entzündungen im Hals- und Rachenraum und des Zahnfleisches ist die Betonie wirksam.
Wo findet man die Betonie: Trockene Wiesen, Trifften, sonnige Abhänge
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um die Betonie Tee 1 Teelöffel des Krautes 250 ml Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen. Danach absieben und täglich drei Tassen trinken. Dieser Tee kann auch als Mundspülung und für Umschläge verwendet werden.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
betonia-officinalis.jpg
Die Bibernelle ist eine bis zu einem Meter hohe Pflanze. Sie hat rosafarbene Blüten.
Die bibernelle blüht von Juni bis September. Die Wurzeln der Bibernelle kann man im März und im April sammeln, jedoch auch im Oktober und November. Nach dem Trocknen und Schneiden trocknet man sie an einer schattigen Stelle.
In der Naturheilkunde kann man die Bibernelle als ein schleimlösendes Mittel einsetzen, Katarrhen der oberen Atemwege, bei Magenbeschwerden, bei Blähungen und bei Durchfall. Nehmen Sie dazu einen TL der Bibernelle auf eine Tasse Wasser, dies zweimal am Tag. Besonders die Wurzel Heilpflanze wird oft bei Husten verwendet.
Eine äußerliche Anwendung der Bibernelle wäre ein Badzusatz bei schlecht heilenden Wunden.
Sammelzeit Gesammelt wird im März und im April und von Oktober bis in den November
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um die Bibernelle Tee Ein gehäufter Teelöffel getrockneter Wurzel mit 250 ml Wasser übergiessen und zum sieden bringen. Eine Minute ziehen lassen, danach absieben.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
bibernelle.JPG
Das Bilsenkraut ist eine der ältesten Giftpflanzen, die die germanischen Völker kennen. Im Mittelalter wurde die Pflanze als Betäubungsmittel bei operativen Eingriffen verwendet. Aber auch als Mittel gegen Schädlinge, wie Ratten und Mäuse, wurde das Bilsenkraut verwendet.
Aber auch für allerlei kurioses, wie etwa die Flugsalbe der Hexen, muss das Bilsenkraut herhalten.
Und sogar dem Bier war das Bilsenkraut früher zugesetzt worden, um die Wirkung zu verstärken.
Die Pflanze wird 30 bis 60 cm hoch und hat schmutzig-grüne, eiförmige Blätter. Die Blüten sind schmutzig gelb und bilden einen glockenartigen Kelch. Die Blütezeit ist von Juni bis Oktober. Man findet die Pflanze auf auf Schuttplätzen.
Das Bilsenkraut ist verwandt mit der Tollkirsche und dem Stechapfel. Diese drei Pflanzen sind besonders giftig, deswegen sollten unwissende die Finger von diesen Pflanzen lassen und sich auf keinen Fall selbst damit behandeln.
Obwohl die Pflanze sehr giftig ist, findet sie trotzdem eine Anwendung in der Naturheilkunde.
Es können damit erfolgreich Krampfzustände im Magen- und Darmbereich behandelt werden und Unruhezustände verbessert werden. Eine weitere Anwendung ist das Bilsenkraut als Salbe, mit der man verschiedene Schmerzzustände erfolgreich bessern kann.
VORSICHT SEHR GIFTIG! AUF KEINEN FALL SELBST ANWENDEN!
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bilsenkraut.jpg
Das Bingelkraut ist im Frühjahr eine der ersten Pflanzen, die aus dem Boden wächst. Es bevorzugt feuchte Plätze. Das Bingelkraut hat gelblich-grüne Blätter, die in April bis Mai erscheinen.
Das Bingelkraut wurde schon vor tausenden von Jahren als medizinisches Kraut verwendet. Damals wurden besonders Menstruationsbeschwerden und andere Frauenleiden damit behandelt. Im Mittelalter wurde das Bingelkraut als Tee bei Verstopfung, Bronchitis, Rheuma, Gicht und bei Appetitlosigkeit angewandt.
Eine Verwendung in der Naturheilkunde findet das blühende Kraut, daß man in der Blütezeit von April bis Mai sammelt. Danach bindet man es zu Büscheln und trocknet es an einem luftigen Ort.
Sagen und Geschichten um das Bingelkraut Bingelkraut gleich "Pinkel"kraut - Der Name soll auf die harntreibende Wirkung hinweisen.
Angeblich ist das Bingelkraut ein Bestandteil des Steines der Weisen, der aus Quecksilber Gold machen kann.
Anwendung Ein Teelöffel Bingelkraut mit 250 ml kaltem Wasser übergiessen, bis zum Sieden erhitzen und nach dem kalt werden absieben. Zwei Tassen täglich.
VORSICHT Die frische Pflanze ist schwach giftig, man sollte getrocknete Pflanzenteile verwenden.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
bingelkraut.jpg
Die Birke gilt schon seit Urzeiten als "heiliger" Baum, der bei den Fruchtbarkeitsfest im Frühling die jungfräuliche Göttin symbolisiert.
Die Zuordnung der Birke zur Jungfräulichkeit liegt vermutlich an der weißen Rinde, die sehr zart und seidig ist.
Die Birke gilt als der Baum des Nordens, weil er bis in den Norden Skandinaviens wächst. Ein Gebiet, das für viele andere Bäume schon zu kalt ist. Aber auch in unseren milderen Breiten ist sie heimisch. Durch ihre weiße Rinde ist sie von allen anderen Bäumen leicht zu unterscheiden, sogar Kinder können sie leicht erkennen.
In der Heilkunde werden die Blätter der Birke vor allem im Nieren-Blasen-Bereich und für Haut und Haare eingesetzt. Aber auch bei rheumatischen Beschwerden und als Blutreinigungsmittel soll die Birke helfen.
Sammelzeit Die Blattknospen im März Den Saft im März - Mai Die Blätter im Mai - Juni
Wo findet man Birke: Waldränder, Moore, Wegränder
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um die Birke Birkenblätter-Tee 2 EL zerkleinerte Birkenblätter mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.
Trinken Sie davon eine Tasse pro Tag. Dieser Tee ist harntreibend und hilft bei Nierenleiden, Wassersucht, Gicht und reinigt das Blut, hilft zudem bei bakteriellen und entzündlichen Harnwegserkrankungen, Nierengrieß und rheumatischen Beschwerden.
Badezusatz ... aus Birkenblättern bei Gliederschmerzen und bei Hautproblemen Aufguss von 250 bis 500 g in 2 Liter Wasser auf ein Vollbad
Badezusatz aus Birkenrinde bei Gliederschmerzen Abkochung von 250 g in 1 Liter Wasser auf ein Vollbad
Hexenschuß Teemischung aus je 2 Teile Birkenblätter und Holunder, je 3 Teile Weidenrinde und Johannisblätter. Einen Teelöffel pro 250 ml kochendem Wasser. Fünf Minuten ziehen lassen, danach absieben. Dreimal täglich 1 Tasse trinken.
Gegen Ischias Teemischung aus gleichen Teilen Birkenblätter, Ehrenpreis, Wacholder und Stiefmütterchen. 3 x täglich 1 Tasse trinken.
Schuppenflechte und Ekzeme Birkenholz-Teer lindert äußerlich aufgetragen die Beschwerden, die Ekzeme und Schuppenflechte hervorrufen.
Vorsicht Hat man Wasseransammlungen als Folge einer verminderterden Nieren- und Herztätigkeit sollte man Birkenblätter nicht verwenden!
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
birke.jpg
Das Bitterholz ist ein kleiner Baum, der zwei bis 5 m groß werden kann. Bitterholz wurde früher in der Naturheilkunde als Wurmmittel verwendet. Das Bitterholz ist keine einheimische Pflanze, sondern wächst auf Jamaika. Von dort wird es zu uns gebracht.
Volksnamen Bitterholz, Fliegenholz, Quassiaholz
Wirkung und Anwendung von Bitterholz Appetitlosigkeit Darmbeschwerden Gallebeschwerden Leberleiden Magenbeschwerden Störung der Galle-Sekretion Verdauungsbeschwerden
Verwendete Pflanzenteile Verwendet werden die Äste
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um den Bitterklee Tee Ein halbes Gramm der zerkleinerten Äste in eine Tasse geben und mit kochendem Wasser übergießen. Zehn bis 15 Minuten ziehen lassen, danach absieben. Drei Tassen täglich.
VORSICHT Nicht in der Schwangerschaft verwenden. Nicht bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren verwenden.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bitterholz.jpg
Der Bitterklee ist eine mehrjährige Pflanze, die im Mai und Juni erblüht. Wenn man möchte, kann man zur selben Zeit die Blätter sammeln. Wichtig dabei ist, daß man die Blätter abschneidet und nicht abreißt, da ansonsten die Pflanze absterben könnte. Anschließend trocknet man die Blätter an einer schattige, luftigen Stelle.
Früher benutzte man den Bitterklee gegen das sogenannte heiße Fieber, also gegen fieberhafte Erkältungen. Aufgrund der hohen Konzentration von Gerbstoffen und Bitterstoffen hilft der Bitterklee bei Magenproblemen.
Zudem findet der Bitterklee in der Naturheilkunde seine Anwendung bei Appetitlosigkeit, Kopfschmerz und Migräne.
Wo wächst Bitterklee Moore, Sümpfe, torfige Wegränder
Wirkung und Anwendung von Bitterklee Appetitlosigkeit dyspeptische Beschwerden Gallensteine Magen-Darm-Beschwerden magensaftanregend Migräne speichelanregend Verdauungsbeschwerden Verwendete Pflanzenteile Verwendet werden die Blätter
Sammelzeit Gesammelt wird im Mai bis Juli
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um den Bitterklee Tee Einen Teelöffel auf 250 ml Wasser. 5 Minuten ziehen lassen, danach absieben.
Vorsicht Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden!
Nicht anwenden bei Durchfall, Magen- oder Darmgeschwüren oder bei entzündlichen Darmerkrankungen!
Bitterklee ist eine geschützte Pflanze.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bitterklee.jpg