Der botanische Name "Plantago" leitet sich vom lateinischen "Planta", was soviel heißt wie "Fußsohle" und die Blattform des Breitwegerich aufgreift, ab.
Der Wegerich ist bei uns weit verbreitet auf Wiesen und an Wegrändern und gehört zu den altbewährten Heilpflanzen. Sowohl Blätter als auch Wurzeln werden verwendet.
Wirkung und Anwendung von Breitwegerich Atemwegskatarrh beruhigend und heilungsfördernd bei Entzündungen Blutungen der Harnwege Durchfall entzündungshemmende und reinigende Wirkung Heilung von Wunden gebraucht Magen - Darm - Geschwüre Magenschleimhautentzündung Reizdarm
Wissenswertes Breit-Wegerich ist eine Zeigerpflanze für starke Bodenverdichtungen.
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um den Breitwegerich Insektenstich-Auflage Schmerzen von Insektenstichen werden sehr schnell gelindert, indem man ein Blatt des Spitz- oder auch Breitwegerichs zwischen den Fingern zerreibt und auf die Wunde auflegt.
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Brechnuss.jpg
Wohl jeder kennt aus seiner Kindheit die Brennessel. Dieses Brennen auf der Haut, wenn man mit den zackigen Blättern in Berührung gekommen ist.
Trotz dieser unangenehmen Erfahrung sollte man die Brennessel als Heilpflanze nicht verkennen.
Die Brennessel wächst sowohl auf sonnigen als auch schattigen Standorten. Sie liebt feuchte, humose, nährstoffreiche Böden. Sie ist stickstoffliebend und eine Stickstoffzeigerpflanze.
Die Brennessel ist eine mehrjährige Pflanze, von der es mehrere verschiedene Arten gibt. Die Blütezeit ist von Juli bis September, Erntezeit ist von Mai bis September.
In der Naturheilunde verwendet man die Blätter und die Wurzeln. Sie wirken heilend auf die Harnwege und die Atemorgane, bei Magen- und Darmkatarrhen, zur Blutreinigung, gegen Hautunreinheiten und auch bei rheumatische Beschwerden. Wissenschaftlich ist inzwischen erwiesen, daß Brennesseln stark entwässernd auf unseren Körper wirken.
In der Brennessel ist viel Provitamin A enthalten, viele Mineralsalze und auch Eisen. Diese Stoffe sorgen für die Kopfhaut, sie kräftigen sie und verhindern in gewissen Umfang Haarausfall. Wenn Sie also unter Problemen mit der Kopfhaut leiden, so könnten Sie vier Wochen lang ein Shampoo verwenden, dem Brennessel-Extrakte zugesetzt sind.
Geschichtliches und Sagen um die Brennessel Der Name Donnernessel leitet sich vor der angeblichen Wirkung gegen Blitzschlag ab.
Albrecht Dürer sah in der Brennessel eine von Gott geschenkte Pflanze.
Wenn ihr an Nesseln streifet, So brennen sie; Doch wenn ihr fest sie greifet, Sie brennen nie. So zwingt ihr die Feinen, Auch die gemeinen Naturen nie. Doch preßt ih wacker Wie Nußaufknacker, So zwingt ihr sie. Friedrich Rückert
Früher aß man am ersten Tag des Jahres, also am 1. Januar, einen Brennesselkuchen, um sich ein gutes Jahr zu beschweren. Außerdem gab es am Johannistag Brennesselpfannkuchen, damit man gegen Nixen- und Elfenzauberei immun war.
Durch das Brennen der Blätter vermutete man, daß in der Brennessel ein dämonisches Wesen sitze. Nur echte Jungfrauen konnte sie berühren, ohne sich zu verbrennen.
Mattioli "Nesselblätter in Wein gesotten und getrunken, machen zur Liebe feurig, locken zur Unkeuschheit".
Brunfels "Wenn sie wollen eheliches Werck treiben, essen sie den samen mit zwiebeln und eys dotteren und Pfeffer".
Hauptwirkung der Brennessel Brennnessel wirkt harntreibend und blutreinigend.
Wirkung und Anwendung von Brennessel Appetitanregend Blutreinigend Blutstillend Durchfall Fördert die Blutbildung Gegen Blattläuse Haarwuchsfördernd Harntreibend Harnwegserkrankungen Rheumatismus Schleimlösend Stoffwechselanregend Rheuma Arthritis Blutreinigend bei Hautkrankheiten Stimuliert die Verdauungsdrüsen Milchbildend Blutzuckersenkend Entgiftend Stoffwechselanregend
Verwendete Pflanzenteile Verwendet wird das Kraut, die Wurzeln und der Samen Inhaltsstoffe Nesselgift, Vitamine, Mineralien, Histamin, Sekretin
Sammelzeit Gesammelt wird im Mai bis September, die Samen im Frühherbst
Wo findet man Brennessel: Gärten, Schuttplätze, Ödland
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um die Brennessel Die Brennessel hat eine besondere Wirkung auf den Stoffwechsel: Man setzt sie unter anderem häufig in Frühjahrskuren ein, wo sie dann zur Ausspülung der Schlacken aus dem Körper, die sich im Winter angesammelt haben, hilfreich ist.
Brennessel hat zudem vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Natürlich primär als Tee, aber auch als Salat, in Suppen oder gekocht wie Spinat.
Viele, gerade ältere Männer, kennen eine Haar-Tinktur, die man in die Kopfhaut einmassiert und die gegen Haarausfall im Alter vorbeugen bzw. helfen soll.
Auch bei Nieren und Blasenbeschwerden kann man die Brennessel gut einsetzen, da durch ihre entwässernde Wirkung die Nieren und die Blase gut "durchspült" werden und Krankheitserreger so ausgespült werden.
Bei Rheumatismus und Gicht kann sie ebenfalls Giftstoffe aus dem Körper ausspülen, zum Thema Rheuma wäre noch anzumerken, daß "Peitschenschläge", also Schläge mit der ganzen Pflanze auf die betroffenen Stellen, helfen können. Durch die stark reizende Wirkung der Brennessel (jeder kennt sie wohl vom Brennen, wenn man sie berührt) wird der Körper angeregt und die Durchblutung gesteigert. Seien Sie aber vorsichtig und übertreiben Sie es nicht, es kann auch zu Überreaktionen kommen!
Gesichtsdampfbad gegen unreine Haut Nehmen Sie dazu 5 Eßlöffel Brennessel und 1 l Wasser.
Giessen Sie das kochende Wasser auf die Brennessel und läßt danach die aufsteigenden Dämpfe für zehn Minuten auf das Gesicht wirken. Ein solches Dampfbad hat eine reinigende Wirkung auf die Haut, wirkt gegen Mitesser und hilft bei Akne. Zudem verengt es die Poren.
Brennnesseltee Ein bis zwei Teelöffel des feingeschnittenen Krautes, mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen und 3 - 4 Minuten ziehen lassen.
Brennnesselsaft Zerschneiden Sie die ganze Pflanze und legen Sie sie für einen Tag in Wasser ein.
Am Folgetag wird die Brennessel- Pflanze ausgepresst un der Saft natürlich aufgefangen.
In diesem Saft sind hoch konzentrierte Wirkstoffe enthalten, die zum Beispiel gegen Frühjahrsmüdigkeit helfen.
Haarwasser aus Brennessel gegen altersbedingten Haarausfall Zerhacken Sie ca. 250 g Brennessel-Wurzeln, geben Sie sie in einen Liter Wasser und geben Sie dann einen halben Liter Weinessig dazu. Das Ganze wird dann eine halbe Stunde gekocht.
Mit diesem Haarwasser massiert man dann die Kopfhaut ein, mindestens einmal pro Woche. Sinn dieses Haarwasers ist natürlcih, den altersbedingten Haarausfall zu minimieren.
Gegen Schuppen ... hilft eine Tinktur aus 1 kg frisches Brennesselkraut und 2 Litern Alkohol (70%).
Zerquetschen Sie das Brennesselkraut und übergießen Sie es mit dem Alkohol.
Lassen Sie diese Mischung dann für acht Tage ziehen. Nach diesen acht Tagen absieben und die Krautreste gut auspressen.
Um etwas Duft in's Haarwasser zu bekommen, kann man Bergamottöl, Rosenöl, Geraniumöl usw. parfümieren.
Badezusatz bei Gliederschmerzen und bei Hautproblemen Aufguss von 500 g in 2 Liter Wasser auf ein Vollbad
Asthma Je ein Teil Taubnessel und ein Teil Brennessel
Man übergießt 1 Teelöffel der Teemischung mit 1 Tasse kochendem Wasser, läßt 10 Minuten ziehen und siebt ab.
Täglich 3 Tassen mit Honig oder Zucker über längere Zeit
Gegen Blattläuse
Mit einem simplen Hausmittel, können Sie Blattläusen zu Leibe rücken. Dazu benötigen Sie Brennnesselsud. Dieser kann aus Brennnesseltee hergestellt werden. Auf ein Liter kochendes Wasser gibt man drei Esslöffel Tee und lässt dies 24 Stunden ziehen. Der abgekühlte Sud wird nun durchgesiebt und in eine Sprühflasche umgefüllt. Wenn Sie die befallene Pflanze nun mit dem Brennnesselsud einsprühen, ist das Problem einen Tag später beseitigt. Am besten sprühen Sie die Pflanze täglich ein.
Gelenkrheumatismus Um Gelenkrheumatismus zu behandeln, "peitscht" man die Haut an den betroffenen Stellen mit frisch geschnittenem Kraut, bis ein quaddelartiger Ausschlag entsteht. Er fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an.
Putzmunter mit Brennesseltee Wach und aktiv durch einen Brennesseltee. Denn durch den hohen Eisengehalt regt die Brennessel den Körper an und macht aktiv.
Besonders im Alter sinkt die Konzentration von Eisen im Körper immer weiter ab. Die Folge: Ermüdung und Erschöpfung.
Hier kann die eisenhaltige Brennessel, am besten frisch, helfen: Kurmäßig angewendet füllt sie die leeren Eisenspeicher auf, man fühlt sich schnell wieder wohl, die innere Energie kehrt zurück.
Dazu empfiehlt sich eine vierwöchige Teekur mit Brennesseltee: Trinken Sie jeden Morgen, 30 Minuten, bevor Sie frühstücken, die erste Tasse Brennesseltee. Im weiteren Verlauf des trinken Sie dann noch eine bis zwei Tassen hinterher.
Brennesselshampoo gegen Schuppen Man kann Schuppen auf dem Kopf einer Mischung aus Brennessel, Eiweiß und Seife vorbeugen. Ein solches Shampoo kann man natürlich auch zu Hause selbst herstellen.
Dazu stellt man zuerst einen starken Brennesselaufguss her: Nehmen Sie einen Esslöffel gehackter Brennessel, den Sie mit 100 ml kochendem Wasser übergiessen. Dann 5 Minuten ziehen lassen und absieben.
Nehmen Sie dann 2 Eiweiß und einen Eßlöffel weiche Seife, unter die Sie einen Eßlöffel der eben hergestellten Mischung unterrühren (bitte den Aufguss erst abkühlen lassen, sonst klumpt das Eiweiß).
Brennesseltee gegen Akne Wer's versuchen will: Brennesseltee soll auch genen Akne helfen.
Bereiten Sie einen Tee aus einem Esslöffel (wenn es geht möglichst junger) Brennesselblätter, die man in einem Viertelliter Wasser ganz kurz aufkocht.
Danach siebt man ab und trinkt täglich über den ganzen Tag verteilt insgesamt einen Liter davon.
Brennesselsamen gegen Haarausfall Brennesseln tun dem Haar nicht nur in Form von Shampoo oder Spülung gut, ihr Samen soll sogar Haarausfall stoppen. Wer es versuchen will, streut mal eine zeitlang getrocknete Brennesselsamen wie ein Gewürz über das Essen.
Brennesseltee kuriert Harnwegsentzündungen Brennesseltee hat große Heilkräfte bei verschiedensten Beschwerden. Zum Beispiel bei Entzündungen der Harnwege.
Nehmen Sie dazu zwei Teelöffel getrocknetes Brennesselkraut oder eine Hand voll frischer Blätter, die sie mit 250 ml kochendem Wasser übergießen. Dann für fünf Minuten ziehen lassen, absieben und jeden Tag für bis zu acht Wochen lang am Morgen und Abend eine Tasse lauwarm trinken. So nebenbei können dann auch noch Heuschnupfen, Erkältungen, Kopfschmerzen und Ekzeme verschwinden...
Brennessel-Milch-Haferflockenmaske Diese Maske bringt fettige Haut wieder ins Gleichgewicht und schließt vergrößerte Poren wieder.
Nehmen Sie 2 Esslöffel (kleine) Haferflocken, vermischen Sie sie mit soviel Milch, so daß eine sehr dicke Paste entsteht. Geben Sie dann soviel Brennesselsaft hinzu, so daß sich die Paste leicht verstreichen und aufbringen läßt.
Verteilen Sie die Paste auf der Haut und lassen Sie sie für ca. 15 Minuten einwirken. Nachdem Sie die maske entfernt haben, sollten Sie Ihr Gesicht mit kaltem Wasser abspülen und ggf. eincremen.
Einen Brennessel-Saft stellt man übrigens ganz leicht her: Einfach in den Entsafter oder mit dem Handrührgerät pürieren...
Warnung Bei innerlicher Anwendung kann es bei der Verwendung älterer Pflanzen wegen ihrer Nesseln zu Magenreizung und Nierenschädigung kommen.
Bei Wasseransammlungen im Körper wegen eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit darf man Brennesseln nicht als Heilmittel anwenden!
Adventsstern
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Brennessel-Urtica-urens.j
brennessel.JPG
Die Brombeere gibt es in wilder Form und in vielen Zuchtformen. In vielen Gärten kann man Brombeeren finden, da sie dort gut gedeihen. Die Triebe der Brombeere können 3 Meter lang werden, sind bestachelt und bekannt für ihr schnelles Wachstum.
Die Brombeere gehört zu den Rosengewächsen, erblüht von Mai bis August, die Sammelzeit für die Blätter ist auch von Mai bis August. Die Früchte kann man von August bis Oktober sammeln.
Als Heilpflanze ist die Brombeere schon lange bekannt. So kann ein Tee aus ihren Blättern z.B. bei Durchfall und Darmkatarrhen einsetzen, aber auch bei Grippe, bei Erkältungen, bei Husten und Schnupfen kann ein solcher Tee helfen. Äußerlich angewendet werden Brombeerblätter z.B. als Badezusatz, der bei Hautausschlägen hilft, oder als Gurgelmittel gegen Schleimhautentzündungen.
Wo findet man Brombeere: Sonnige Abhänge, Waldränder, Wegränder
Wirkung und Anwendung von Brombeere Durchfall Entzündungen der Haut Erkältungen Fieber Halsschmerzen Heiserkeit Magen- und Darmkatarrh Magenreizungen Mundspülung Sodbrennen Zahnfleischbluten zu viel Magensaft Darmkatarrhe Grippe Husten Schnupfen Hautausschläge Schleimhautentzündungen
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um die Brombeere Durchfall 2 Teelöffel Blätter mit ca. 1/4 l kochendem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen und dann absieben. Täglich einige Tassen trinken.
Magenbeschwerden 40 g Brombeerblätter mit 20 g Kamillenblüten und 20 g Pfefferminzblätter mischen.
Übergiessen Sie davon 2 Teelöffel mit 1/4 l kochendem Wasser und lassen Sie den Tee ca. 10 Minuten ziehen. Danach absieben.
Zum Gurgeln ca. 5 g Blätter mit 100 ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben. Dieser Sud ist auch für Umschläge geeignet.
Heiserkeit Brombeersaft ist gut gegen Heiserkeit geeignet.
Tee bei Krampfadern Nehmen Sie zu gleichen Teilen Brombeerblätter, gelben Steinklee, Kamille, Löwenzahnblätter und Gartenraute.
Nehmen Sie davon 2 Teelöffel und übergiessen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser. 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben. 2 Tassen am Tag trinken.
Knuddelbärchen
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Brombeere-Rubus-fructicos
Das Bruchkraut gehört zu den einjährigen Pflanzen. Es erblüht zwischen Mai und August, gesammelt wird das Kraut allerdings von Juni bis September. Dazu sammelt man die einzelnen Stengel, wäscht sie gut und trocknet sie dann.
In der Naturheilkunde wendet man das Bruchkraut u.a. zur Desinfizierung der Harnwege und zu einer vermehrten Wasserausscheidung an. Zudem können krampfartige Schmerzen damit gemildert werden.
Wirkung und Anwendung des Bruchkraut Harntreibend Blasenkrämpfe Blutreinigung Wundheilung Krampfartige Schmerzen
Verwendete Pflanzenteile Verwendet wird das Kraut
Sammelzeit Die Sammelzeit ist von Juni bis September
Knuddelbärchen
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bruchkraut.jpg
Die Brunnenkresse ist eine mehrjährige Pflanze und erblüht von Mai bis Juli, das Kraut kann man im Mai und Juni sammeln.
Will man die Brunnenkresse zu Heilzwecken verwenden, sollte man sie unmittelbar vor dem Erblühen sammeln und dann gleich trocknen.
Da die Brunnenkresse sehr scharf duftet, sollte man sie separat trocknet, also nicht mit anderen Pflanzen zusammen. Gleiches gilt für die Aufbewahrung.
In der Naturheilkunde verwendet man die Brunnenkresse u.a. gegen Verdauungsstörungen, gegen Beschwerden mit der Gallenblase, zudem ist sie appetitanregend. Der Saft kann bei etwa bei Ekzemen und Ausschlägen verwendet werden. Brunnenkresse
Die Brunnenkresse setzt man oft in Frühjahrskuren eingesetzt. Aufgrund des hohen Vitamingehaltes ist sie deswegen eine wichtige Beigabe zu Salaten.
Volksnamen Bornkass, Bornkersch, Kasse, Bronna-Kressig, Bornkassen und Wasserkresse
Hauptwirkung der Brunnenkresse Brunnenkresse stärkt den Magen, regt Galleproduktion, Nieren und Leber an und wirkt Blutarmut und Arteriosklerose entgegen. Wirkung und Anwendung von Brunnenkresse Akne Appetitanregend Anregung des Stoffwechsels Appetitlosigkeit Chronisches Rheuma Ekzeme Frühjahrskur Gallen- und Blasensteinbeschwerden Gallentreibend Harntreibend Magenstärkend Rheuma Schleimlösend Stoffwechselanregend Unreine Haut Verdauungsfördernd Zur Festigung lockerer Zähne
Wo findet man Brunnenkresse: Langsam fließende Bäche und Quellen
Wirkstoffe Bitterstoffe, Gerbstoffe, Vitamine A, B1, B2, C und E, Mineralstoffe wie Eisen, Jod, Phosphor, Zucker, Calcium, Ätherische Öle, Raphanol
Englisch Watercress
Verwendet werden die Blätter
Vorsicht Bitte nur getrocknete Brunnenkresse verwenden, da frische Brunnenkresse Kraut Schleimhautentzündungen der Harnblase und der Därme hervorrufen kann.
Der Wirkstoff Raphanol kann ein Brennen in der Harnröhre verursachen.
Knuddelbärchen
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Brunnenkresse.jpg
Der Buchsbaum wächst in Nordafrika und Südeuropa, aber auch bei uns auf kalkhaltigen Böden. Dabei bevorzugt er bei uns eher mildere Plätze. Viele kennen den Buchsbaum aus Ziergärten, wo er oft in Form von Kugeln oder auch Tieren zu finden ist.
Der Buchsbaum wird bis zu 600 Jahre alt und wird maximal 8 Meter hoch, der Stamm kann bis zu 90 Zentimeter dick werden. Der Baum trägt im Frühjahr leicht gelbliche Blüten, die sehr filigran wirken. Daraus entwickeln sich kapselige Früchte, die drei kleine Hörner haben.
Da er aber nicht nur hübsch anzusehen ist, hat er gerade im Altertum als wichtige Heilpflanze Verwendung gefunden.
Der Buchsbaum ist giftig! Von einer innerlichen Anwendung sollte man absehen! Äußerliche Anwendung als Hand- oder Fußbad ist jedoch unkritisch. Dort hilft er bei Hauterkrankungen, als Umschlag zum Beispiel als Rheuma.
Äußerliche Anwendung von Buchsbaum Gicht Hautleiden Rheuma Fördert die Schweißbildung
Verwendete Pflanzenteile Blätter und Rinde
Sammelzeit Gesammelt wird im März und April
Vorsicht!!! Der Buchsbaum ist giftig! Nicht innerlich anwenden!
Knuddelbärchen
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Buchsbaum.jpg
Der Name Buckel ist eine andere Bezeichnung für den Beifuss - Bitte lesen Sie dort weiter!
Schon vor hunderten von Jahren wurde der Beifuss bei den verschiedensten Krankheiten eingesetzt. Darunter waren Epilepsie, Hämorrhoiden, Nervenleiden und Schwindsucht.
Beifuß wächst an Wegrändern und wird meist gar nicht wahrgenommen. Er wird bis zu 2 m hoch und hat dunkelgrüne Blätter, die auf der Unterseite filzartig sind. Die Blüten sind klein und graugelb. Der Beifuß blüht von Juli bis September, man kann das Kraut wird im gleichen Zeitraum einsammeln. Geerntet werden die oberen Triebspitzen der blühenden Pflanze. Anschließend trocknet man sie.
In der Schulmedizin wird der Beifuß heute kaum noch verwendet, da der Bruder des Beifuß, der Wermut, eine bessere Wirksamkeit hat. Wirksam ist der Beifuß jedenfalls bei Problemen mit der Saftproduktion im Magen und im Darm, der Gallefluss wird erhöht und die Galleproduktion wird angekurbelt. Diese Wirkung hat auch der Wermut, allerdings ist der Beifuß milder. Dazu kommt, daß der Beifuß nicht so bitter ist wie der Wermut.
Beifuss hat eine entspannende Wirkung. So dient ein Aufguss aus Beifusskraut gut als Fußbad und Beifussöl eignet sich hervorragend für Fußmassagen. Beifuss ist auch ein traditionelles Frauenkraut. Er hat eine wärmende und entkrampfende Wirkung auf Gebärmutter und Unterleib.
Verwendet werden in der Naturheilkunde die zur Blütezeit geschnittenen oberen Triebspitzen. Diese werden gebündelt und an der Luft getrocknet.
Beifuss war früher eine der wichtigsten und heiligsten Heilpflanzen.
In der Naturheilkunde setzt man den Beifuß unter anderem bei geschädigten Nerven, Schlaflosigkeit, allerlei Frauenleiden und Völlegefühl ein. Viele kennen den Beifuß auch aus derKüche, wo er bei schweren Gerichten, also etwa der Weihnachtsgans, Ente usw. beigegeben wird, damit besagtes schweres Essen leichter verdaut werden kann.
Knuddelbärchen
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Beifuss-Artemisia-vulgari
Beifuss.jpg
Der Gundermann wird auch Gundelrebe genannt. Er erblüht von Mai bis Juli, man kann das Kraut selbst zur selben Zeit sammeln. Man trocknet es in dünnen Schichten an einem schattigen Platz.
Der Gundermann har ein ähnliches Wachstum wie der Efeu. Er kriecht am Boden entlang, und sobald er etwas findet, an dem er hochwachsen kann, rankt er in die Höhe. Die Triebe des Gundermanns werden bis zu einem Meter lang. Man hat früher zur Walpurgisnacht auch Kränze aus ihm geflochten.
Da der Gundermann schnellwächst, bedeckt er schon nach einem Jahr große Flächen. Man setzt ihn deshalb im Garten oft als schnell wachsenden Bodenbedecker ein.
Zerreibt man ein Blatt der Pflanze zwischen seinen Fingern, so entsteht ein herber bis würziger Duft. Zudem bemerkt man, daß die Haut sehr gut aufeinander gleitet. Das kommt von dem enthaltenen Öl, das übrigens auch für die hautheilenden Eigenschaften des Gundermanns ist.
Als Heilmittel kennt man den Gundermann schon seit dem 12. Jahrhundert. Der Gundermann kann verwendet werden u.a. bei Durchfällen und bei Magenkatarrhen, er erleichtert das Abhusten bei Lungenerkrankungen und asthmatischen Anfällen, zudem wirkt er appetitsteigernd. Äußerlich eingesetzt wird Gundermann als Gurgelmittel oder als Badzusatz, der bei Hautkrankheiten helfen kann.
Geschichtliches um den Gundermann Die heilige Hildegard von Bingen empfahl schon damals, das Gundermann-Kraut heiß aufzukochen und dann bei Ohrentzündungen oder auch bei Ohrensausen warm in ein Tuch gehüllt auf das entsprechende Ohr aufzulegen.
Der Name "Steinumwickler" kommt wohl daher, daß der Gundermann bei allerlei Steinleiden hilft, so z.B. bei Leberleidenm, Nierenleiden und Blasenleiden. Zudem löst der Gundermann auch die Harnsäure.
Wirkung und Anwendung von Gundermann Regt Nieren und die Blase an Chronischer Husten Chronischer Schnupfen Entzündungshemmend Rekonvaleszenz Schlecht heildene Wunden Schleimlösend Stoffwechselfördernd Durchfall Magenkatarrh Erleichtert das Abhusten appetitsteigernd Hautkrankheiten
Verwendete Pflanzenteile Verwendet werden die Blätter
Sammelzeit Die Sammelzeit ist von Mai bis in den Juli
Warnung Die Pflanze darf in keinem Fall zur Selbsttherapie verwendet werden, da sie giftige Bestandteile enthält. Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um den Gundermann
Tee 2 Teelöffel mit heissem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen. Dieser Tee hilft gut bei Husten, denn die Blätter der Gundelrebe wirken schleimlösend.
Wirkt stärkend bei langen Krankheiten 1 Teelöffel getrocknetes oder 2 Teelöffel frisches Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
Tinktur Dazu schneidet man 1 bis 2 Hand voll Gundelrebenkraut klein und gibt es in ein Schraubdeckelglas, so daß es locker ganz gefüllt ist, dann füllt man mit 45%igem Weingeist auf. 3 Wochen stehen lassen und absieben. Davon nimmt man bei Bedarf 3 x 30 Tropfen, Kinder die Hälfte.
Wundöl Frische Gundelrebenblätter (von Mai bis Juni) sammeln, falls Erde daran ist, trocken abschütteln bzw. nur die sauberen Blätter verwenden, aber nicht waschen, weil zu viel Wasser das Wundöl zu sehr verdünnen würde. Ein Schraubglas locker füllen und dann die Blätter fest auf ein Drittel des Volumens zusammen pressen und an einen hellen, sonnigen und warmen Ort stellen. Nach einigen Tagen hat sich am Glasboden eine helle Flüssigkeit angesammelt - diese vorsichtig absieben und in einer dunklen Glasflasche an einem kühlen Ort aufbewahren. Bei Bedarf, Watte mit dem Öl tränken und eitrige, schlecht heilende Wunden mehrmals täglich damit bestreichen.
Badesud Bei Ausschlägen, Ekzemen, Ischiasleiden und Gichteignet sich die Gundelrebe als Badekraut zur Kräftigung der Muskeln und Gelenke. 5 handvoll Gundelrebenkraut in 5 Liter Wasser auskochen, absieben und dem Badewasser zufügen. Für Teilbäder reicht entsprechend weniger, z.B.2 Hand voll Gundelreben auf 2 Liter Wasser ausgekocht.
Gesichtswasser Bei unreiner Haut und Akne hilft Gundelreben-Gesichtswasser(nur sagen) 1 handvoll Kraut mit ½ l kochendem Wasser überbrühen, kurz aufkochen, abkühlen lassen und absieben, das klärt die Haut und entfernt Hautunreinheiten.
Gegen Ohrgeräusche Gundelreben-Saft Bei Ohrgeräuschen und Ohrensausen träufelt man ausgepressten Gundelreben-Saft ins Ohr. Zusätzlich sollte man Gundelrebentee trinken.
Bevor Sie sich selbst mit Heilkräutern behandeln fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker!
Knuddelbärchen
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
gundermann.JPG